Cybersecurity
TÜV-Rheinland: Cybersecurity sollte für Unternehmen aller Größen strategische Priorität haben
Die Cybersecurity-Trends 2024, präsentiert von TÜV Rheinland, beleuchten die Maßnahmen, die Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt ergreifen können, um sich vor Cyberangriffen zu schützen. Die potenziellen Angriffsflächen haben sich deutlich erweitert, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die oft die damit verbundenen Gefahren unterschätzen. Doch selbst große Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards sind nicht immun gegen die fortgeschrittenen Techniken professioneller Hackerorganisationen.
Top-Risiken
Phishing, beschleunigte Ransomware-Angriffe, Einsatz von KI Die vorherrschenden Risiken wie Phishing und beschleunigte Ransomware-Angriffe dominieren weiterhin die Bedrohungslandschaft, wie von den Experten von TÜV Rheinland betont wird. Die zunehmende Anzahl vernetzter Geräte verschärft die Gefahr durch sich ständig vermehrende Schwachstellen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hebt die Fähigkeit, diese Schwachstellen auszunutzen, auf ein neues Level. Neue Technologien machen Cyberangriffe effektiver, während gleichzeitig geopolitische Krisen ein Umfeld schaffen, das die Risiken erhöht. "Die besorgniserregende Zunahme von Cyberangriffen in den letzten Jahren hat verdeutlicht: Unternehmen und Institutionen jeder Größe sollten Cybersecurity als strategische Priorität betrachten", sagt Petr Láhner, Leiter des Geschäftsbereichs Industrie Service & Cybersecurity bei TÜV Rheinland .
Zehn Schlüsseltrends für 2024
Die Cybersecurity-Trends 2024 von TÜV Rheinland bieten einen Überblick über zehn entscheidende Entwicklungen, auf die sich Unternehmen vorbereiten müssen. Dazu gehören verschärfte Cybersecurity-Richtlinien, die Bildung von Allianzen für Cybersecurity, die Bedrohung der wirtschaftlichen Existenz durch Cyberangriffe, der Einsatz von KI in Cyberangriffen, organisierte Cyberkriminalität, beschleunigte Ransomware-Angriffe, ein Anstieg der Sicherheitslücken, massenhafte Konnektivität und Automotive Hacking. TÜV Rheinland stellt Unternehmen Lösungen und Empfehlungen bereit, um sich auf diese Herausforderungen vorzubereiten und ihre Cyberabwehrfähigkeit zu stärken.