Infopoint Security
Menü
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren

Top-Tags

  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • downloads
  • phishing
  • Mehr
Suche
  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • Mehr
NewsStrategische Zusammenarbeit zwischen TÜV Rheinland und Obrela Security Industries
Vorheriger Artikel
NTT Security gibt Ratschläge zur Verbesserung der IT-Sicherheit von Produktionsanlagen...
Nächster Artikel
Trustwave erhält SC Trust Award für seine Managed Security Services

Managed Detection & Response

Strategische Zusammenarbeit zwischen TÜV Rheinland und Obrela Security Industries

19.03.2019, Köln/Athen, TÜV Rheinland | Autor: Herbert Wieler

Strategische Zusammenarbeit zwischen TÜV Rheinland und Obrela Security Industries

Schutz vor Cyberangriffen in Echtzeit

TÜV Rheinland hat mit dem Unternehmen Obrela Security Industries eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit bieten die beiden Unternehmen weltweit Dienstleistungen für Cyber Security an. Um besonders ausgefeilte Cyberangriffe zu erkennen und in Echtzeit darauf zu reagieren, setzen Obrela und TÜV Rheinland sogenannte MDR-Dienste ein. MDR steht für „Managed Detection & Response“, eine bessere und schnellere Erkennung von und Reaktion auf Cyberrisiken.

Fortschrittliche Lösungen für Cybersecurity

Mittels der MDR-Dienste sammeln Obrela und TÜV Rheinland Daten aus der IT- und OT-Infrastruktur eines Unternehmens, setzen diese Daten miteinander in Beziehung und wandeln sie schließlich in nutzbare Informationen um. Auf Grundlage dieser Informationen erkennen die Experten, ob Cyberangriffe drohen. Ist das der Fall, können Unternehmen in Echtzeit Abwehrmaßnahmen ergreifen. „Unternehmen verringern durch solche fortschrittlichen Lösungen für Cyber Security die möglichen Folgen von Cyberangriffen für ihre IT-Systeme“, sagt Wolfgang Kiener, globaler Leiter des Center of Excellence Advanced Threat bei TÜV Rheinland.

Operational Technology (OT)

OT Security, auch Industrial Security genannt, beschreibt den Status der Cybersecurity von Industrieanlagen. Gemeint sind Computersysteme, die Motoren, Pumpen oder Ventile in Industrieanlagen steuern. Um im Wettbewerb bestehen zu können, werden diese Systeme mit dem Internet verbunden. Doch oftmals weisen einige Komponenten Schwachstellen auf und sind damit Cyberangriffen ausgesetzt. Operational Technology betrifft zahlreiche Branchen, wie etwa die Energie- und Umweltwirtschaft, Verkehr und Logistik, Gebäudetechnik und kritische Infrastrukturen.

Internationales Angebot

Mit der Partnerschaft baut TÜV Rheinland sein internationales Leistungsspektrum im Bereich Managed Security Services aus, mit dem sich rund um die Uhr Angriffe in Echtzeit erkennen lassen. Die Zusammenarbeit ist erfolgreich angelaufen: TÜV Rheinland und Obrela betreuen unter anderem bereits ein großes Unternehmen aus dem deutschen Bankensektor. „Die langjährige Erfahrung und das Know-how der beiden Unternehmen schaffen die besten Voraussetzungen für eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit“, sagt George Patsis, CEO bei Obrela Security Industries. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit TÜV Rheinland die fortschrittlichsten Dienstleistungen für Cybersecurity anzubieten – im deutschen Markt und international.“

Digital Transformation & Cybersecurity

Seit mehr als 20 Jahren unterstützt der Geschäftsbereich Digital Transformation & Cybersecurity von TÜV Rheinland Unternehmen aus zahlreichen Branchen sowie Behörden und öffentliche Einrichtungen dabei, innovative Technologien sicher zu nutzen. Die weltweit fast 1.000 Berater kombinieren ihr Wissen in den Bereichen digitale Transformation und Cybersecurity mit hohem Branchen-Know-how. Der Ansatz für Cybersecurity-Lösungen zielt auf die Kombination von Sicherheit und Datenschutz in einer immer stärker verwundbaren Welt vernetzter Systeme und Geräte. Hierzu führen die Fachleute unter anderem Cybersecurity-Tests, Prüfungen industrieller Sicherheit sowie Prüfungen zum Datenschutz im Internet der Dinge (IoT) und von Cloud-Infrastrukturen durch.

Tags

  • cyber-angriffe
  • cyber-bedrohungen
  • cybersecurity
  • digitale transformation
  • echtzeit systeme
  • echtzeit-analysen
  • i sec
  • industrie 4.0
  • scada
  • tüv rheinland

Das könnte Sie auch interessieren

Secaron weiterhin auf hohem Fortbildungsniveau

Industrial Cybersecurity Center of Excellence

Digitale Transformation mit Sicherheit gestalten

Industrie 4.0

TÜV Rheinland bietet neues Zertifizierungsprogramm für industrielle Cybersecurity

  • Themen von A - Z
    • a
    • b
    • c
    • d
    • e
    • f
    • g
    • h
    • i
    • j
    • k
    • l
    • m
    • n
    • o
    • p
    • q
    • r
    • s
    • t
    • u
    • v
    • w
    • x
    • y
    • z
    • 123
    Top-Themen
    • ransomware
    • cloud
    • chatgpt
    • supply-chain-attacks
    • studie
    • zero trust
    • downloads
    • phishing
    • metaverse
    • künstliche intelligenz (ki)
    • ukraine
    • Log4j
    • industrie 4.0
    • homeoffice
    • endpoint security
    Social Media
    © 2023 Infopoint Security
    Impressum
    Datenschutz