Studie Streaming Analytics

Software AG verstärkt Fokus auf industrielles Internet der Dinge

Software AG verstärkt Fokus auf industrielles Internet der Dinge

Software AG als Leader für Streaming Analytics positioniert

Die Software AG (Frankfurt TecDAX: SOW) hat heute bekannt gegeben, dass sie in einer neuen unabhängigen Studie – „The Forrester Wave™: Streaming Analytics, Q3 2017“ – mit ihrer Apama-Plattform für Streaming Analytics als ein Leader genannt wurde. Die Studie richtet sich an Experten für die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen (Application Development und Deployment, AD&D), die „Anwendungen erweitern oder entwickeln wollen, die erkennen, denken und in Echtzeit handeln.“

Der Hauptautor der Studie, Mike Gualtieri, merkte an: „Nichts wird Apama daran hindern, sich zur Echtzeit-Engine der digitalen Transformation zu entwickeln, deren Reichweite sich von der Produktionshalle bis hin zu direkten Kundeninteraktionen erstreckt … Zu den Kunden der Software AG zählen Bosch, Deutsche Post DHL Group, HSBC und Octo Telematics.“

Die Software AG hat in jüngster Zeit einige wichtige Schritte gemacht, die dazu beigetragen haben, dass sie in der Kategorie Strategie die bestmögliche Bewertung erreicht hat. Unter anderem sind das:

  • Die Übernahme von Cumulocity sowie die Integration des Cumulocity-IoT-Angebots mit der Digital Business Platform der Software AG zu einem umfassenderen Angebot namens Cumulocity IoT, einer Plattform für das industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT), die eine Wahlmöglichkeit bietet zwischen SaaS-, PaaS-, Edge- und On-Premise-Bereitstellung. Diese neue Plattform beinhaltet vorkonfigurierte Solution-Accelerators, die Unternehmen einen schnellen und unkomplizierten IoT-Einstieg ermöglichen. Zu den zentralen Funktionen von Cumulocity IoT gehören branchenführende Device-, Cloud- und Enterprise-Integration, Streaming und Predictive Analytics sowie verbesserte strategische IoT-Szenarioplanung (einschließlich Modellierung der Auswirkungen des IoT auf vorhandene Geschäftsprozesse).
  • Die Übernahme und Integration von Zementis, das Software für „Deep Learning” anbietet. Deep Learning ist eine Schlüsselfunktion des Maschinenlernens und der Datenwissenschaft und eine Basistechnologie für künstliche Intelligenz (KI) und kognitive Intelligenz. Maschinenlernen, KI und kognitive Intelligenz sind die Schlüsseltechnologien für die Erstellung intelligenter IoT-Anwendungen der nächsten Generation, und sie sind zentrale Funktionen für den Aufbau responsiver Organisationen. Zur Beschleunigung der Time-to-Insight können mit Zementis Prognosemodelle für geschäftskritische Anwendungen, wie Risiko-Scoring, Betrugserkennung und Predictive Maintenance, schnell bereitgestellt werden. Die Bandbreite der Prognosemodelle reicht von einfachen statistischen Algorithmen bis hin zu komplexen Prognosemodellen und Funktionen für Deep Learning.
  • Kontinuierliche Erweiterungen sowie die Bereitstellung innovativer Funktionen für MashZone NextGen (visuelle Analytik), Terracotta In-Memory (Datenmanagement und Anreicherung von Datenströmen) und Universal Messaging (zuverlässiges Hochgeschwindigkeits-Messaging für ein breites Spektrum an Protokollen und APIs).

Laut Forrester-Studie „ist und bleibt Apama von der Software AG eine langfristig leistungsfähige Streaming-Analytics-Plattform mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Nach der kürzlich erfolgten Übernahme von Cumulocity unterstützt Apama IIoT-Use-Cases nun noch stärker, indem es Device-Management, Digital Twin und andere connectivity-orientierte Services bereitstellt“

Zudem erweiterte die Software AG ihr IoT-Angebot durch die Gründung einer neuen strategischen Allianz mit DMG MORI, Dürr, ASM und Zeiss, um ADAMOS als einen internationalen Standard im Maschinen- und Anlagenbau zu etablieren. Die Allianz plant, weltweit weitere Firmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau für die Allianz zu gewinnen.

Die Fertigungsindustrie bietet ein riesiges Potenzial für vernetzte Maschinen, Anlagen und Geräte, mit denen die Produktivität des Produktionsprozesses und der Lieferkette gesteigert werden kann. Durch die Schaffung globaler Standards und Prozesse können Produktionsanlagen einfacher vernetzt, gesteuert und intelligenter gemacht werden, um die vierte industrielle Revolution (oder Industrie 4.0) voranzutreiben. Die strategische Allianz wird die ADAMOS-Plattform entwickeln, eine offene, herstellerunabhängige, vollständig anpassbare Plattform, die aktuelle IT-Technologie und Branchen-Know-how zusammenführt.

Dr. Wolfram Jost, Chief Technology Officer, Software AG, sagte: „Wir glauben, dass diese Studie unseren Ansatz bestätigt, die leistungsfähigen Apama-Streaming-Analytics- und Predictive-Analytics-Funktionen in unserer Digital Business Platform und der Cumulocity-IoT-Plattform zu nutzen. Mit der Gründung der ADAMOS-Allianz sind wir noch einen Schritt weiter gegangen und haben wichtiges Branchen-Know-how eingebracht. Die neuen ADAMOS-Standards werden insbesondere kleinen und mittelgroßen Maschinen- und Anlagenbauern helfen, da sie sich an globale Normen und Prozesse großer Maschinenbau-Unternehmen angleichen können. Am wichtigsten ist aber, dass diese Unternehmen in der Lage sein werden, sicher Daten zu teilen und Zugriff auf bewährte Softwarelösungen zu haben, die allgemein verfügbar sein werden.“

Apama Streaming Analytics ist für Unternehmen von grundlegender Bedeutung, um aus dem schnell wachsenden IoT ein Maximum an Wissen, kontextuelle Erkenntnisse und Wettbewerbsvorteile ableiten zu können. Um aktuelle oder sich abzeichnende Geschäftsmuster zu erkennen, können Datenströme kontinuierlich analysiert werden. Apama unterstützt verteilte Architekturen und kann in der Cloud, On-Premises und, dank seines geringen Hardware-Footprints, am Edge implementiert werden. Visualisierungen und visuelle Analytik für Anwender aus den Fachabteilungen unterstützen intelligente Maßnahmen, die von Personen oder automatisiert ausgeführt werden.

Die Apama Streaming Analytics Platform ist eine zentrale Komponente der Digital Business Platform der Software AG, die integrierte, leistungsfähigen Technologien, Funktionen und Methoden für die digitale Transformation und die Umgestaltung von Geschäftsmodellen bietet. Dank der Digital Business Plattform können Unternehmen Daten intensiver nutzen, sich stärker an den Kundenwünschen ausrichten, besser vernetzen und flexibler agieren. Sie wird in der Cloud, als Service, als On-Premise- und hybride Konfiguration angeboten.

Die Studie ist hier verfügbar.