Quishing
QR-Codes: Praktisch, aber mit Vorsicht zu genießen
Warum Sie beim Scannen von QR-Codes besonders wachsam sein sollten
QR-Codes sind inzwischen überall: auf Verpackungen, Werbeplakaten oder in Bars. Die kleinen Quadrate erleichtern den Zugang zu Informationen oder ermöglichen schnelle Transaktionen. Doch Vorsicht ist geboten, warnt Chester Wisniewski , Security-Experte von Sophos. Cyberkriminelle nutzen die Bequemlichkeit von QR-Codes zunehmend aus – ein Risiko, das nicht unterschätzt werden sollte.
Was macht QR-Codes so beliebt?
QR-Codes bieten Unternehmen und Konsumenten zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen schnellen Zugriff auf Informationen, sparen Ressourcen durch den Verzicht auf gedruckte Dokumente und erleichtern das Tracking durch integrierte URL-Tokens. Diese Eigenschaften machen sie besonders im Verkauf, Marketing und Bezahlsystemen attraktiv.
Sicherheitsrisiken: Wie Cyberkriminelle QR-Codes manipulieren
Eines der größten Probleme ist die einfache Herstellung und Manipulation von QR-Codes. Betrüger können gefälschte Codes über bestehende kleben, um Nutzer auf Phishing-Seiten zu lenken. Dort werden häufig Kreditkarteninformationen oder persönliche Daten abgegriffen. Dieses Phänomen, bekannt als „Quishing“, stellt eine erhebliche Gefahr dar.
So schützen sich Anbieter und Nutzer
- Für Unternehmen: Anbieter sollten ihre QR-Codes regelmäßig überprüfen, besonders wenn diese öffentlich zugänglich sind. Fest in Verpackungen oder Plakate integrierte QR-Codes sind sicherer als nachträglich angebrachte Sticker.
- Für Konsumenten: Scannen Sie nur QR-Codes, denen Sie vertrauen. Überprüfen Sie nach dem Scannen die URL in der Browserleiste und beenden Sie den Vorgang, wenn die Adresse verdächtig erscheint. Nutzen Sie Sicherheits-Apps wie Sophos Intercept X, die schadhafte Links erkennen können.
Blick in die Zukunft: Bleiben QR-Codes ein Sicherheitsrisiko?
QR-Codes wurden ursprünglich für Maschinen entwickelt, nicht für den breiten Einsatz im Alltag. Das Fehlen einer einfachen Authentifizierungsmethode wird auch künftig ein Problem bleiben. Experten empfehlen, alternative Wege für Zahlungen und Informationsbeschaffung zu nutzen, sofern Zweifel bestehen.
Fazit
QR-Codes bieten Komfort, bergen aber auch Risiken. Chester Wisniewski rät: „Wenn ein QR-Code Ihnen nicht vertrauenswürdig erscheint, lassen Sie besser die Finger davon.“ Eine gesunde Skepsis und das Bewusstsein für potenzielle Gefahren sind der beste Schutz.