KI und Cybersecurity

Palo Alto Networks skizziert Konvergenz von Cybersicherheit und KI

Palo Alto Networks skizziert Konvergenz von Cybersicherheit und KI

Prognosen für 2025

Palo Alto Networks stellt seine wichtigsten KI- und Cybersicherheitstrends für 2025 vor. Diese umfassen aufkommende Bedrohungen, die Auswirkungen von KI-Fortschritten und strategische Initiativen wie die Konsolidierung von Cybersicherheitsanwendungen, die Unternehmen ergreifen müssen, um Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken und Angreifern zuvorzukommen.

Die rasche Integration von KI treibt Innovationen voran, birgt jedoch auch Risiken: Kriminelle suchen nach Möglichkeiten, Schwachstellen auszunutzen. Da KI sowohl auf Seiten der Angreifer als auch bei der Abwehr immer häufiger zum Einsatz kommt, zeichnet sich ein fortlaufender Wettlauf der KI-Systeme ab. Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit und Raffinesse werden über den Erfolg künftiger Cyberoperationen entscheiden. Mit Blick auf das Jahr 2025 müssen Unternehmen ihre Cybersicherheitsstrategien verstärken, um zukünftige Bedrohungen abzuwehren.

Die KI- und Cybersicherheitsprognosen von Palo Alto Networks für 2025:

  1. Die Cyber-Infrastruktur wird um eine einheitliche Datenplattform zentriert sein, um KI-gestützte Analysen an der gesamten Angriffsoberfläche zu ermöglichen – vom Code über die Cloud bis hin zum Security Operations Center (SOC).
  2. Da KI-Systeme für ihr Training große Mengen einheitlicher Daten benötigen, werden größere etablierte Organisationen einen gewissen Daten- und damit Wettbewerbsvorteil gegenüber neuen KI-Anbietern haben.
  3. Im Jahr 2025 verlagert sich der Fokus stärker auf den Energieverbrauch von KI. Neue Techniken werden entwickelt, die Rechenzentren nachhaltiger machen.
  4. KI nimmt im Jahr 2025 eine integrierte Rolle ein: KI-basierte Systeme werden die Bedrohungserkennung und -abwehr autonom ausführen, während menschliche Analysten sich auf hochkomplexe Aufgaben konzentrieren, die fortgeschrittene Analysen und strategisches Denken erfordern. Gleichzeitig müssen Unternehmen mit Blick auf KI-Regulierung und -Governance Vertrauen durch Transparenz und proaktive Kommunikation schaffen.
  5. Der Hype um Quantensicherheit wird entmystifiziert und die Diskussion versachlicht: Unternehmen müssen 2025 Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um sich vor staatlich unterstützten Bedrohungsakteuren zu schützen, die es auf geheime Regierungsdaten oder geistiges Eigentum abgesehen haben.
  6. Unternehmen werden sichere Unternehmensbrowser einführen, um sich vor Bedrohungen klassischer Webbrowser für Verbraucher zu schützen.
  7. Der CIO und CMO gehen eine Partnerschaft für die Unternehmenstransformation ein, um eine personalisierte Kundenansprache in Echtzeit über mehrere Kanäle hinweg zu ermöglichen.
Nir Zuk, Founder and CTO, Palo Alto Networks

„Wir befinden uns an der Schnittstelle zwischen menschlichem Einfallsreichtum und technologischer Innovation, an der das Thema Cybersicherheit zu einem Wettstreit mit hohem Einsatz geworden ist“, sagt Nir Zuk, Founder and CTO, Palo Alto Networks . „Da KI Cyberangriffe wie ein erfahrener Spielemacher orchestriert, können sich Unternehmen nicht länger auf eine passive Verteidigungsstrategie verlassen. Sie müssen einen offensiven, plattformbasierten Ansatz verfolgen, um in diesem Spiel die Oberhand zu behalten. Den entscheidenden Vorteil werden Unternehmen haben, die in der Lage sind, ihre Daten zu zentralisieren, um KI-Ergebnisse zu erzielen, die wir bisher noch nicht gesehen haben. Unternehmen, die jetzt die richtigen Entscheidungen treffen, können ihre Sicherheit und ihren Erfolg in der Zukunft gewährleisten.“