Cyberattacke
Österreich: Außenministerium wurde offenbar Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs

Schwerwiegender Angriff auf IT-Systeme des Außenministeriums
Das österreichische Außenministerium wurde Opfer eines Cyberangriffs, der aufgrund seiner Raffinesse vermutlich von einem ausländischen Staat verübt wurde.
"Aufgrund der Schwere und der Art des Angriffs kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um einen gezielten Angriff eines staatlichen Akteurs handelt", heißt es in einer Erklärung des Außenministeriums.
Der Angriff fand am Abend des 4. Januar statt und wurde schnell erkannt. Die Behörden ergriffen unverzüglich die Abwehrmaßnahmen zum Schutz ihrer Infrastruktur und richteten ein spezielles Komitee ein, um auf den Vorfall zu reagieren. Es ist nicht klar, ob die Hacker Zugang zu sensiblen Daten erhalten haben. Zum Zeitpunkt des Schreibens, am Sonntag, war der Angriff noch nicht abgeschlossen, teilte Ministeriumssprecher Peter Guschelbauer dem ORF mit.
"Die Dauer des Angriffs ist derzeit nicht abschätzbar, sagte Guschelbauer", berichtete der ORF-Sender. "Das Problem wurde sehr schnell erkannt und technische Gegenmaßnahmen wurden sofort eingeleitet, teilten das Außenministerium und das Innenministerium am späten Samstagabend in einer Pressemitteilung mit."
Die Medien wiesen darauf hin, dass der Angriff am selben Tag stattfand, an dem die Grünen Österreichs eine Koalition mit Konservativen bildeten. Große Cyber-Angriffe sind in Österreich eine Seltenheit, nur wenige Großangriffe wurden in den letzten Jahren beobachtet. Im September 2019, vor der Nationalratswahl, wurde die ÖVP von einem „sehr gezielten Hackerangriff“ auf die Parteizentrale getroffen.
2018 wurden die Websites des Parlaments und verschiedener Ministerien in Österreich von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) heimgesucht. Andere europäische Länder erlitten in der Vergangenheit ähnliche Angriffe, 2015 waren mehr als 20.000 Computer des Deutschen Bundestages mit Malware infiziert. Experten und Medien berichteten über eine mögliche Beteiligung Russlands staatlich gefördert Hacker.