5G-Netze
Gemalto über Leistungsmerkmale und Nutzung von 5G-Netzwerken

Unterschiede und Basisanforderungen
Die nächste Generation der mobilen Telekommunikationsnetze (5G) wird bis 2020 marktreif sein. Die Vorzüge des 5G bestehen jedoch nicht nur in der Beschleunigung der Übertragungsrate, vielmehr soll ein breitgefächertes IoT-Universum in Gang gesetzt werden, da diese Netze den Kommunikationsbedarf von Milliarden vernetzter Geräte abdecken können – mit dem jeweils adäquaten Verhältnis zwischen Geschwindigkeit, Latenz und Kosten. Die folgenden Fragen und Antworten von Gemalto sollen einen Einblick in die 5G-Technologie geben – wie sich die Netze vom aktuellen 4G/LTE unterscheiden, welche neue IoT-Nutzung möglich ist und wie die Mobilnetzbetreiber hiervon profitieren.
Was ist 5G (und was nicht), was ist der Unterschied zwischen 4G/LTE und 5G?
Die nächste (5.) Generation des kabellosen Übertragungsnetzwerks – Einführung spätestens 2020 geplant – ist auf eine Entwicklung ausgerichtet, die über das mobile Internet hinaus geht, und soll vor allem den IoT-Markt (Internet of Things) ansprechen. Die wichtigsten Neuerungen gegenüber dem heutigen 4G end 4.5G (erweitertes LTE) sind neben der beschleunigten Übertragungsrate verbesserte Leistungen, damit das IoT und kritische Kommunikationsanwendungen über das Netz laufen können. So bietet die „low latency" eine Echtzeit-Interaktivität für cloud-basierte Dienste, was beispielsweise für den Erfolg von selbstfahrenden Autos entscheidend ist. Der niedrigere Energieverbrauch ermöglicht zudem vernetzten Objekten einen monate- oder gar jahrelangen Einsatz ohne menschlichen Eingriff. Im Gegensatz zu den aktuellen IoT-Diensten, die Abstriche bei den Leistungen machen, um über die aktuellen kabellosen Technologien (3G, 4G, WiFi, Bluetooth, Zigbee, usw.) zu funktionieren, ist mit 5G die volle Leistung für ein umfassendes IoT möglich. Hiermit wird eine universell vernetzte Welt eingeleitet.
Gemalto Lösungen für 5-G Netze
"Gemalto solutions for 5G networks"
Mit dem Laden des Videos erklären Sie sich mit den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von YouTube bzw. Google einverstanden.
Die 5G-Technologie muss 8 Basisanforderungen erfüllen
- Datenrate von 10 GB – > 10 – 100 Mal höher als Netzwerke der Generationen 4G und 4.5G
- Latenz von einer Millisekunde
- 1000-fache Bandbreite pro Flächeneinheit
- Bis zu 100-fache Anzahl vernetzter Geräte pro Flächeneinheit (gegenüber 4G LTE)
- 99,999 % Verfügbarkeit
- 100 % Netzabdeckung
- 90 % Reduzierung des Energieverbrauchs bei Netznutzung
- Akkuleistung von bis zu 10 Jahren bei Schwachstrom-IoT-Geräten

5G-Netzwerke – Leistungsmerkmale und Nutzung
Es handelt sich um die 5. Netzwerkgeneration (5G), die sich aktuell in der Entwicklung befindet und spätestens 2020 auf den Markt kommen soll. Im Vergleich zur heutigen 4G LTE Technologie soll beim 5G eine höhere Übertragungsrate (1 GB) bei weniger Energieverbrauch durch Schwachstrom und niedrigerer Latenz (1 ms oder weniger) erzielt werden, um eine intensive Nutzung des Internets der Dinge (IoT), des taktilen Internets und der Robotik zu ermöglichen.
In dem Artikel Zukünftige 5G-Netze und virtualisierte Netzwerke vor Cyber-Angriffe schützen , erfahren Sie wie Gemalto 5G-Netzwerke vor Cyberbedrohungen schützen kann.