Infopoint Security
Menü
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren

Top-Tags

  • studie
  • zero trust
  • ukraine
  • ransomware
  • Log4j
  • phishing
  • industrie 4.0
  • homeoffice
  • Mehr
Suche
  • studie
  • zero trust
  • ukraine
  • ransomware
  • Log4j
  • phishing
  • Mehr
StartseiteGemalto Statement zur neuen EU-Datenschutzgrundverordnung
Vorheriger Artikel
Dell optimiert seinen Hosted-E-Mail-Security-Dienst
Nächster Artikel
Erste integrierte Plattform für Threat Response und Threat Intelligence

Gemalto Statement zur neuen EU-Datenschutzgrundverordnung

18.06.2015

Kommentar von Thorsten Krüger, Regional Sales Director, Gemalto

Die veränderte Gesetzeslage in Bezug auf Datenschutz wird von Unternehmen eine neue Geisteshaltung hinsichtlich des Schutzes von Kundendaten verlangen. Ein wichtiger Punkt soll Transparenz sein: Unternehmen sollen künftig dazu verpflichtet werden, schwere Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an nationale Aufsichtsbehörden zu melden. Bisher war dies nicht der Fall. Dies führte dazu, dass in Europa nur wenige Daten darüber vorlagen, wie viele Cyberangriffe verübt wurde und welche Informationen betroffen waren. Sichtbar wird dies anhand des Breach Level Index, der wesentlich mehr Daten aus den USA beinhaltet, da dort bereits Meldepflicht für solche Vorfälle herrscht. Dies würde zum einen den Endkunden mehr Informationen darüber verschaffen, wann ihre Daten von solchen Attacken betroffen sind, zum anderen könnten Unternehmen viel bessere Analysen über bisherige Angriffe erstellen und sich anhand dieser Daten schützen. Firmen müssen sich auf die neue Gesetzeslage vorbereiten und sollten dabei einige Grundregeln befolgen:

  • Perimetersicherheit allein reicht nicht aus: Wenn beispielsweise Firewalls und Antivirussoftware versagen, müssen die Daten selbst verschlüsselt sein, um sie vor Angreifern zu schützen.
  • Kundendaten schützen, als wären es die eigenen: Um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, ist es unerlässlich die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten. Nur so können Unternehmen ihren Kundenstamm sichern.
  • Transparenz führt zu Vertrauen: Firmen sollten ihre Kunden darüber informieren, wie sie ihre Informationen schützen. Dies schafft Vertrauen und ermöglicht ihnen, sich von Konkurrenten abzuheben, die weniger sichere Maßnahmen ergreifen.
  • Sicherheitstipps für Endkunden: Auch die Nutzer müssen auf Attacken vorbereitet sein und sollten wissen, was im Ernstfall zu tun ist. Wenn ein Kunde Opfer von Datendiebstahl wird, wirft das immer auch ein schlechtes Licht auf die Marke, die angegriffen wurde. Anwender mit mehr Wissen über Sicherheitsmaßnahmen, bieten weniger Angriffsfläche für Kriminelle.

Tags

  • breach level index
  • eu-dsgvo/gdpr

Das könnte Sie auch interessieren

Akquisition

Thales übernimmt Gemalto

Thales-Ponemon Cloud Security Studie

Weltweite Studie von Thales zur Cloud-Sicherheit 2019

Breach Level Index

Zahl der bekannten Datenschutzverletzungen steigt auf über 2 Milliarden

  • Themen von A - Z
    • a
    • b
    • c
    • d
    • e
    • f
    • g
    • h
    • i
    • j
    • k
    • l
    • m
    • n
    • o
    • p
    • q
    • r
    • s
    • t
    • u
    • v
    • w
    • x
    • y
    • z
    • 123
    Top-Themen
    • studie
    • zero trust
    • ukraine
    • ransomware
    • Log4j
    • phishing
    • industrie 4.0
    • homeoffice
    • kaseya
    • cloud
    • künstliche intelligenz (ki)
    • endpoint security
    • automatisierung
    • 5G
    • blockchain
    Social Media
    © 2022 Infopoint Security
    Impressum
    Datenschutz