Studie

Ein Cloud Data Management ermöglicht bessere Geschäftsergebnisse

Ein Cloud Data Management ermöglicht bessere Geschäftsergebnisse

Studie mit deutschen Unternehmen von IDC im Auftrag von Rubrik

Deutsche Unternehmen, die in den vergangenen Jahren in einheitliche Plattformen für Data Management investiert haben, liegen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zur Datensicherheit und der Verkürzung der Zeit bis zur Markteinführung neuer Produkte im globalen Vergleich vor der Konkurrenz. Dies ergibt eine Studie mit 800 Teilnehmern aus Nordamerika, Westeuropa und der Region Asien/Pazi¬fik, darunter auch 80 Befragte aus deutschen Unternehmen. Im Rahmen der Untersuchung wurden kleine und mittelständische Firmen sowie Großunternehmen rund um das Thema Data Management befragt.

Chancen und Herausforderungen in Sachen Data Control

Ein Großteil der Befragten nennt Ransomware-Angriffe, Kontrollverlust über ihre Daten und Rufschädigungen durch unzulässige Offenlegung und Diebstahl von Daten als eine zentrale Herausforderung. Diese resultiert vor allem aus der vielerorts der unkontrollierten Datenausbreitung (Data Sprawl) und von Datensilos, die ein zentrales Management erschweren. Weltweit betrachten 80 % der IT-Führungskräfte die unkontrollierten Datenausbreitung als ernstes Problem.

Als größte Herausforderung rund um Data Control nennen die Befragten Data Governance. Als wichtigste Herausforderung und Priorität für das Datenmanagement wird das stetig steigende Datenwachstum genannt. Bemerkenswert dabei: 42,5 % der deutschen Unternehmen ziehen eigenen Angaben zufolge weniger als die Hälfte des potenziellen Werts aus ihren Daten.

Zahlreiche Datensilos bremsen Innovation und Effizienz

Die Befragung belegt zudem, wie weit verbreitet Datensilos in deutschen Unternehmen sind. Im Mittel müssen diese zwischen 11 und 20 Datensilos managen.

Diese Silos lassen sich nach Ort, Datentyp oder Bereitstellungsarchitektur definieren. Unabhängig von den Ursachen für das Bestehen der Silos stellt die Konsolidierung und Assoziierung der Daten über Repositories hinweg eine große Hürde für die uneingeschränkte Nutzung der Daten dar. Zusätzlich haben die Silos oft eigene Managementtools, einzuhaltende Richtlinien und Datenschutzverfahren: Dies führt zu Redundanz bei Tools und Schulungen sowie zu Zeit- und Effizienzverlusten bei den Mitarbeitern.

Automatisiertes Datenmanagement für besser Ressourcennutzung

Die Antworten der befragten deutschen Unternehmen zeigen darüber hinaus Folgendes:

  • Nur 18,8 % der deutschen Unternehmen haben bisher in eine einheitliche Managementplattform für die Datensteuerung investiert. Ganz 85 % sehen noch beträchtliche zusätzliche Möglichkeiten der Datennutzung, v. a. zur schnelleren Reaktion auf den Wandel von Marktbedarf und -chancen.
  • Im internationalen Vergleich nennen die deutschen Befragten deutlich stärkere Bedenken in Bezug auf Datensteuerung und -management. Beispiele sind Ransomware-Angriffe (26,3 %), Kontrollverlust über die Daten (25 %) und Rufschädigung durch unzulässige Offenlegung, Verlust oder Diebstahl von Daten (25 %).
  • Unter den deutschen Befragten nannten 40,6 % das Datenwachstum als wichtigste Herausforderung und Priorität für das Datenmanagement. In den kommenden zwei Jahren erwarten 41,3 % der Befragten für ihre Daten ein Wachstum von 40 % gegenüber dem Vorjahr. International waren 24,2 % mit ihrem Ansatz für Datenkontrolle und -management „äußerst zufrieden“ – in Deutschland waren es nur 12,5 %.
  • 55 % der deutschen Unternehmen nannten Data Governance als eine wichtige oder extreme Herausforderung.

„Einfach durch Beibehaltung des Status quo können die deutschen Unternehmen nicht wettbewerbsfähig bleiben. Wir sind der Ansicht, dass einheitliche Datenmanagement-Plattformen der Schlüssel sind, um optimalen Nutzen aus Geschäftsdaten zu ziehen“, erklärt Achim Freyer, Regional Director Central and Eastern Europe, Rubrik . „Die Automatisierung vieler Abläufe in den Bereichen Data Control und Data Management kann viele Ressourcen freisetzen, welche die Unternehmen dann für andere Aufgaben nutzen können. So ermöglicht besseres Data Management nicht nur mehr Innovation und „mehr Wert“ aus den Daten, sondern auch mehr Freiheiten für die IT- und Datenexperten in Unternehmen.“