Identity

Digitale Identitäten und ihre Bedeutung für erfolgreiche Omnichannel-Projekte

Digitale Identitäten und ihre Bedeutung für erfolgreiche Omnichannel-Projekte

Über den Unterschied von Geräteintelligenz und digitaler Identität

Es hat sich erwiesen, dass Unternehmen, die im Rahmen ihrer Omnichannel-Initiativen die Einbeziehung digitaler Identitäten fokussieren, für ein nachhaltiges Wachstum besser positioniert sind als solche, die allein auf die Intelligenz der Endgeräte setzen. Aktuellen Studien zufolge können erstgenannte Unternehmen durch eine verbesserte Neukundengewinnung und eine höhere Kundenbindung ein Umsatzplus von bis zu acht Prozentpunkten gegenüber dem Branchendurchschnitt realisieren.

Allerdings herrscht häufig der Irrglaube vor, dass sich "Digitale Identität" und "Geräteintelligenz" als Synonyme gebrauchen lassen. Armen Najarian, Chief Marketing Officer beim Security Experten ThreatMetrix, hat sich bereits in einem Blog-Beitrag zum Unterschied zwischen Geräteintelligenz und digitaler Identität geäußert.

Andreas Baumhof, Chief Technology Officer bei ThreatMetrix, zeigt nun auf, warum einer dieser beiden Lösungsansätze den anderen integriert:

Andreas Baumhof, CTO bei ThreatMetrix

"Kurz zur Erklärung: Die Geräteintelligenz unterstützt Unternehmen dabei, bestimmte Personen den von ihnen genutzten spezifischen Geräten zuzuordnen. Dadurch lassen sich die Erfolgsaussichten von Betrügern verringern, die sich als legitime Benutzer ausgeben möchten. Die Überprüfung digitaler Identitäten schließt diese Art des Identitätsabgleichs ein, verfolgt jedoch einen weitaus umfassenderen Ansatz, der über die Geräteebene hinausgeht. Die wichtigsten Unterschiede sind:

Ein eindeutiges und stets verfügbares Identifizierungskriterium

Während die Geräteintelligenz lediglich Geräte und Benutzer miteinander in Relation setzt, kann über digitale Identitäten jeder Person eine eindeutige Kennung zugewiesen werden, die sich aus den gesamten digitalen Aktivitäten ergibt und unter anderem Geräte, Kommunikationskanäle, Konten und Standorte einbezieht. So lassen sich Betrüger erkennen, auch wenn sie erstmals eine Website besuchen oder eine App nutzen.

Bedrohungserkennung

Verhaltensanalysen der aktuellen digitalen Identitätslösungen erlauben die Erkennung von Bedrohungen durch Trojaner und Malware – auch bei einer legitimen Nutzung durch zuvor authentifizierte Geräte und Benutzer.

Kombination spezifischer Informationen

Durch die kombinierte Analyse der Daten zu Geräten, Verhalten, Assoziationen und Standorten, die eine digitale Identität erlaubt, sind die Voraussetzungen für systematische Risikoanalysen bei Transaktionen geschaffen, bei denen die Legitimität einer Identität fraglich ist.

Erweiterte Tools und Analysen

Im Gegensatz zur Geräteintelligenz bieten moderne digitale Identitätslösungen ein integriertes Fallmanagement sowie leistungsfähige Analyse- und Visualisierungstools. So lassen sich potenziell fragwürdig erscheinende Aktivitäten schnell und vertraulich abklären, sodass sich dieser Prozess nicht negativ auf das Renommee des Unternehmens auswirkt.

Und es geht doch: schnell und gründlich

Ob es den Teilnehmern am weltweiten Online-Business gefällt oder nicht: Amazon, Google, Apple & Co. haben neue Maßstäbe gesetzt, was die Erwartungen der Kunden deutlich gesteigert hat. Kunden wollen das, was sie wollen, sofort – und nicht erst mit zehnsekündiger Verzögerung oder über Umwege. Und es gilt: je persönlicher und mobiler die Services, desto besser. Unternehmen, die dazu fähig sind, die reale Identität von Kunden quasi in Echtzeit zu erkennen und Betrüger aufzuspüren, können ihre Transaktionsgeschwindigkeit deutlich steigern. So sind sie in der Lage, den Aufwand für das Betrugsmanagement und die Schadenshäufigkeit deutlich zu reduzieren sowie die Benutzerfreundlichkeit zu bieten, die digitale Verbraucher nicht nur wünschen, sondern fordern.

Gemeinsam agieren macht stärker

Eine moderne Authentifizierung auf Basis digitaler Identitäten nutzt nicht nur die Geräteintelligenz, sondern deutlich mehr, was diese nicht in der Lage ist, bereitzustellen: eine gemeinsame globale digitale Intelligenz, resultierend aus einer breiten Palette an Informationsquellen, die es Organisationen unabhängig ihrer Größe erlaubt, in allen Märkten aktiv zu werden – auch in solchen, die sie lange als zu riskant einstuften. Die aktuelle digitale Landschaft sieht sich mit organisierten, miteinander vernetzten Cyberkriminellen konfrontiert, die gemeinsam immer raffiniertere Systeme entwickeln. Dies zeigt auf, zu was vernetzte Intelligenz fähig ist. Mit Lösungen, wie sie etwa ThreatMetrix realisiert hat, wird vernetzte Intelligenz auch für Anbieter und Konsumenten gewinnbringend eingesetzt, wenn Informationen zu und von digitalen Identitäten aus Tausenden von Unternehmen aller Branchen weltweit in Echtzeit ausgetauscht und als Grundlage für eine sichere Authentifizierung genutzt werden. Betrüger oder Angriffe, die an einer Stelle erkannt werden, sind global neutralisiert."