Infopoint Security
Menü
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren

Top-Tags

  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • downloads
  • phishing
  • Mehr
Suche
  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • Mehr
StartseiteDell Software: Toad User-Konferenzen
Vorheriger Artikel
Dell Software: Toad User-Konferenzen
Nächster Artikel
Datendiebstahl durch Mitarbeiter wird unterschätzt

Dell Software: Toad User-Konferenzen

13.10.2014

Alles rund um Toad: Dell lädt zu User-Konferenzen in Köln und München ein

Dell Software führt die Toad-User-Konferenz in diesem Jahr wieder an zwei Standorten durch. Die Veranstaltungen, die sich vor allem an Anwendungsentwickler und Datenbank-Administratoren richten, finden am 21. Oktober in Köln und am 3. November in München statt.

In acht Fachvorträgen wird auf der diesjährigen Toad-User-Konferenz auf neue Entwicklungen rund um Toad (Tool for Oracle Application Developer) und aktuelle Themen im Oracle-Datenbank-Umfeld eingegangen.

In seiner Keynote unter dem Titel „Neues aus dem Toad-Universum – Was hat sich im letzten Jahr getan?“ wird Thomas Klughardt, Senior Systems Consultant/Sales Engineering bei Dell Software, einen Rückblick auf vergangene Innovationen sowie einen Ausblick auf kommende Toad-Entwicklungen geben. Dabei wird er auch die zukünftige Integration mit Toad Intelligence Central (TIC) Server thematisieren.

Weitere Programmschwerpunkte sind die Vorträge „Toad for Oracle für den Entwickler“ und „Alles unter Kontrolle: Foglight für den DBA“. Dabei geht es zum einen um Tricks und Tipps für die Anwendungsentwicklung und zum anderen um die proaktive Überwachung von Datenbanken.

Zudem gehen verschiedene Experten von Dell Software in ihren Präsentationen beispielsweise auf Themen wie „Toad-DBA-Features für die neue Oracle-Version 12c“, „Datenmodellierung, Schemaverwaltung und Versionsmanagement mit Toad“ oder „Datenmigration und Data Provisioning“ ein.

Das Veranstaltungsprogramm wird abgerundet durch eine Keynote zum Thema „Oracle 12c Standard Edition, was geht und was geht nicht?“. Dell Software konnte hierfür Johannes Ahrends, Geschäftsführer der CarajanDB GmbH, gewinnen.

In den Pausen besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch mit den Referenten und anderen Teilnehmern. Konkrete Praxisbeispiele rund um Toad gibt es zudem an mehreren Demo-Stationen.

Die Agenda der Konferenzen im Überblick:

09:00 – 09:30 Uhr

Registrierung und Welcome Coffee

09:30 – 09:45 Uhr

Begrüßung, Damir Griessbach, Dell Software

09:45 – 10:45 Uhr

Keynote „Neues aus dem Toad-Universum – Was hat sich im letzten Jahr getan?“ Thomas Klughardt, Dell Software

11:00 – 11:45 Uhr

„Toad for Oracle für den Entwickler – Tricks und Kniffe“, Thomas Klughardt, Dell Software „Alles unter Kontrolle – Foglight für den DBA“, Eero Mattila, Dell Software

11:45 – 12:00 Uhr

Kaffeepause und Live-Demos

12:00 – 12:45 Uhr

„Das Toad-DBA-Modul in Aktion – Überblick über die möglichen Funktionen auf Oracle 12c“, Udo Brede, Dell Software „Benutzer-Erfahrung transparent gemacht – APM mit Foglight“, Ales Zeman, Dell Software

12:45 – 13:45 Uhr

Mittagspause und Live-Demos

13:45 – 14:30 Uhr

„Datenmodellierung, Schemaverwaltung und Versionsmanagement mit Toad“, Thomas Klughardt, Dell Software „Datenmigration und Data Provisioning“, Udo Brede, Dell Software

14:30 – 15:00 Uhr

Kaffeepause und Live-Demos

15:00 – 16:00 Uhr

Keynote „Oracle 12c Standard Edition, was geht und was geht nicht?“, Johannes Ahrends, CarajanDB

ab 16:00 Uhr

Podiumsdiskussion und Verabschiedung

Die Toad-User-Konferenz 2014 findet am 21. Oktober im Hilton-Hotel in Köln und am 3. November im Hilton-City-Hotel in München statt. Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 9:00 Uhr.

Details zur Konferenz und Anmeldeinformationen finden sich unter: https://www.eiseverywhere.com/ehome/index.php?eventid=98201&tabid=214131

Das könnte Sie auch interessieren

Promotion

SonicWall Boundless Cybersecurity Bundle

Cybersecurity und Schule

Herausforderung IT-Sicherheit an Schulen: So kann SonicWall helfen

WPA3 Schwachstellen

Dragonblood zeigt die Schwachstellen im WPA3-WLAN Standard auf

  • Themen von A - Z
    • a
    • b
    • c
    • d
    • e
    • f
    • g
    • h
    • i
    • j
    • k
    • l
    • m
    • n
    • o
    • p
    • q
    • r
    • s
    • t
    • u
    • v
    • w
    • x
    • y
    • z
    • 123
    Top-Themen
    • ransomware
    • cloud
    • chatgpt
    • supply-chain-attacks
    • studie
    • zero trust
    • downloads
    • phishing
    • metaverse
    • künstliche intelligenz (ki)
    • ukraine
    • Log4j
    • industrie 4.0
    • homeoffice
    • endpoint security
    Social Media
    © 2023 Infopoint Security
    Impressum
    Datenschutz