Geschäftsergebnisse

Check Point Software veröffentlicht seine Geschäftsergebnisse

Check Point Software veröffentlicht seine Geschäftsergebnisse

IV. Quartal und Gesamtjahr 2023

Check Point® Software Technologies Ltd. (NASDAQ: CHKP) gab heute die Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr zum 31. Dezember 2023 bekannt.

Viertes Quartal 2023

  • Gesamteinnahmen: 664 Millionen US-Dollar, ein Plus von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr
  • Einnahmen aus Sicherheitsabonnements: 266 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr
  • Umsatzabgrenzungsposten: 1.908 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr
  • Betriebsergebnis nach GAAP: 252 Millionen US-Dollar oder 38 Prozent des Umsatzes
  • Non-GAAP-Betriebsergebnis: 309 Millionen US-Dollar bzw. 47 Prozent des Umsatzes
  • Gewinn je Aktie nach GAAP: 2,15 US-Dollar, ein Rückgang von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr
  • Non-GAAP-EPS: 2,57 US-Dollar, ein Plus von 5 Prozent im Jahresvergleich

Gesamtjahr 2023

  • Gesamteinnahmen: 2.415 Millionen US-Dollar, ein Plus von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr
  • Einnahmen aus Sicherheitsabonnements: 981 Millionen US-Dollar, ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr
  • Ergebnis je Aktie nach GAAP: 7,10 US-Dollar, ein Plus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr
  • Gewinn je Aktie (Non-GAAP): 8,42 US-Dollar, ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr
Gil Shwed, Gründer und CEO von Check Point Software

„Wir haben das Jahr mit einem starken Quartal abgeschlossen und mit 14 Prozent das höchste Non-GAAP EPS-Wachstum seit mehr als zehn Jahren erzielt. Hinzu kommt eine operative Marge (Non-GAAP) von 45 Prozent, eine der höchsten aller börsennotierten Unternehmen. Unsere branchenführende, KI-basierte und Cloud-basierte Sicherheitsplattform Infinity hat die Kundenakzeptanz weiter erhöht und zu einem 15-prozentigen Wachstum bei den Einnahmen aus Sicherheitsabonnements im Quartal beigetragen. Unsere F&E-Organisation liefert weiterhin branchenführende Bedrohungsabwehrraten und innovative KI-Technologien. Unsere Vertriebsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter haben die Trendwende bei der Kundenbindung geschafft und im vierten Quartal ein zweistelliges Wachstum im Neugeschäft erzielt", sagt Gil Shwed, Gründer und CEO von Check Point Software .

„Im Jahr 2023 hat Check Point als Unternehmen seinen 30. Geburtstag gefeiert. Wir haben 30 Jahre Wachstum und Rekorde bei fast allen Parametern erreicht und eine unglaublich starke Sicherheitsplattform mit einem super starken Team auf der ganzen Welt und einer bewährten Umsetzung. Ich denke, es ist der richtige Zeitpunkt für mich, mich auf die Weiterentwicklung von Check Point und die nächste Phase zu konzentrieren. Ich beabsichtige, in die Rolle des Executive Chairman zu wechseln, um die Zukunft von Check Point und des Cybersecurity-Marktes zu gestalten. Wir leiten derzeit einen Nachfolgeprozess ein, um einen neuen CEO einzustellen. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, werde ich in meine neue Position als Executive Chairman wechseln. Ich freue mich darauf, das Jahr 2024 mit einer großartigen Technologie-Pipeline und einem hochmotivierten globalen Team zu beginnen, das bereit ist, unseren Kunden eine erfolgreiche und sichere Zukunft zu bieten“, erklärt Shwed abschließend.

Finanzielle Highlights für das vierte Quartal 2023

  • Gesamteinnahmen: 664 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 638 Millionen US-Dollar im vierten Quartal 2022, ein Anstieg von 4 Prozent im Jahresvergleich.
  • Betriebsergebnis nach GAAP: 252 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 254 Millionen US-Dollar im vierten Quartal 2022, was 38 Prozent bzw. 40 Prozent des Umsatzes im vierten Quartal 2023 bzw. 2022 entspricht.
  • Non-GAAP-Betriebsergebnis: 309 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 289 Millionen US-Dollar im vierten Quartal 2022, was 47 Prozent bzw. 45 Prozent des Umsatzes im vierten Quartal 2023 bzw. 2022 entspricht.
  • GAAP-Ertragssteuern (Gewinn): 21 Millionen US-Dollar Aufwand gegenüber einem Gewinn von 1 Million US-Dollar im vierten Quartal 2022.
  • GAAP-Reingewinn und Gewinn pro Diluted Share: Der GAAP-Reingewinn betrug 249 Millionen US-Dollar gegenüber 270 Millionen US-Dollar im vierten Quartal 2022. Der GAAP-Gewinn pro verwässerter Aktie betrug 2,15 US-Dollar gegenüber 2,20 US-Dollar im vierten Quartal 2022, ein Rückgang von 2 Prozent im Jahresvergleich.
  • Non-GAAP-Reingewinn und Gewinn pro Diluted Share: Der Non-GAAP-Reingewinn betrug 298 Millionen US-Dollar gegenüber 301 Millionen US-Dollar im vierten Quartal 2022. Der Non-GAAP-Gewinn je verwässerter Aktie betrug 2,57 US-Dollar gegenüber 2,45 US-Dollar im vierten Quartal 2022, was einem Anstieg von 5 Prozent im Jahresvergleich entspricht.
  • Umsatzabgrenzungsposten: Zum 31. Dezember 2023 beliefen sich die Umsatzabgrenzungsposten auf 1.908 Millionen USD im Vergleich zu 1.878 Millionen USD zum 31. Dezember 2022, was einem Anstieg von 2 Prozent im Jahresvergleich entspricht.
  • Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, marktgängige Wertpapiere und kurzfristige Einlagen: Zum 31. Dezember 2023 beliefen sich die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente auf 2.960 Millionen US-Dollar, verglichen mit 3.503 Millionen US-Dollar zum 31. Dezember 2022. Der Rückgang der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente resultierte hauptsächlich aus 484 Millionen US-Dollar abzüglich der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, die für die Akquisitionen von Perimeter 81, Atomsec und rmsource im Jahr 2023 verwendet wurden.
  • Cashflow: Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit belief sich auf 236 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 230 Millionen US-Dollar im vierten Quartal 2022.
  • Aktienrückkaufprogramm: Im vierten Quartal 2023 kaufte das Unternehmen rund 2,2 Millionen Aktien zu Gesamtkosten von rund 313 Millionen US-Dollar zurück.

Finanzielle Highlights für das am 31. Dezember 2023 geendete Jahr

  • Gesamteinnahmen: 2.415 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 2.330 Millionen US-Dollar im Jahr 2022, was einem Anstieg von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
  • GAAP-Betriebsergebnis: 899 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 884 Millionen US-Dollar im Jahr 2022, was 37 Prozent bzw. 38 Prozent des Umsatzes im Jahr 2023 bzw. 2022 entspricht.
  • Non-GAAP-Betriebsergebnis: 1.079 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 1.039 Millionen US-Dollar im Jahr 2022, was 45 Prozent des Umsatzes in den Jahren 2023 und 2022 entspricht.
  • GAAP-Ertragssteuern: 135 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 131 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
  • GAAP-Nettogewinn und Gewinn je verwässerter Aktie: Der GAAP-Nettogewinn betrug 840 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 797 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Der GAAP-Gewinn je verwässerter Aktie betrug 7,10 US-Dollar im Vergleich zu 6,31 US-Dollar im Jahr 2022, was einem Anstieg von 13 Prozent im Jahresvergleich entspricht.
  • Non-GAAP-Nettogewinn und Gewinn je verwässerter Aktie: Der Non-GAAP-Nettogewinn betrug 997 Millionen USD im Vergleich zu 935 Millionen USD im Jahr 2022. Der Non-GAAP-Gewinn je verwässerter Aktie betrug 8,42 USD im Vergleich zu 7,40 USD im Jahr 2022, was einem Anstieg von 14 Prozent im Jahresvergleich entspricht.
  • Cashflow: Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit betrug 1.035 Millionen US-Dollar gegenüber 1.080 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit im Jahr 2023 enthielt akquisitionsbedingte Kosten in Höhe von 25 Millionen US-Dollar und Kosten im Zusammenhang mit unseren Kurssicherungsgeschäften in Höhe von 39 Millionen US-Dollar, während der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit im Jahr 2022 akquisitionsbedingte Kosten in Höhe von 8 Millionen US-Dollar und Kosten im Zusammenhang mit unseren Kurssicherungsgeschäften in Höhe von 80 Millionen US-Dollar enthielt. Die verbleibenden akquisitionsbedingten Kosten sind im Cashflow aus Investitionstätigkeit enthalten.
  • Aktienrückkaufprogramm: Im Jahr 2023 haben wir rund 9,9 Millionen Aktien zu Gesamtkosten von rund 1.288 Millionen US$ zurückgekauft. Informationen zu Non-GAAP-Kennzahlen, auf die in dieser Mitteilung Bezug genommen wird, sowie eine Überleitung dieser Non-GAAP-Kennzahlen auf, die am ehesten vergleichbaren GAAP-Kennzahlen finden Sie unter „Verwendung von Non-GAAP-Kennzahlen" und „Überleitung von GAAP- auf Non-GAAP-Kennzahlen“.

Legal Notice Regarding Forward-Looking Statements

This press release contains forward-looking statements within the meaning of Section 27A of the Securities Act of 1933 and Section 21E of the Securities Exchange Act of 1934. Forward-looking statements generally relate to future events or our future financial or operating performance. Forward-looking statements in this press release include, but are not limited to, statements related to our expectations regarding our products and solutions, the transition of our CEO into the role of Executive Chairman and the related succession process, and our participation in investor conferences during the first quarter of 2024. Our expectations and beliefs regarding these matters may not materialize, and actual results or events in the future are subject to risks and uncertainties that could cause actual results or events to differ materially from those projected. These risks include our ability to continue to develop platform capabilities and solutions; customer acceptance and purchase of our existing solutions and new solutions; the market for IT security continuing to develop; competition from other products and services; and general market, political, economic and business conditions, including as a result of the war and hostilities between Israel and Hamas and Israel and Hezbollah and the impact of the Covid-19 pandemic. The forward-looking statements contained in this press release are also subject to other risks and uncertainties, including those more fully described in our filings with the Securities and Exchange Commission, including our Annual Report on Form 20-F filed with the Securities and Exchange Commission on April 27, 2023. The forward-looking statements in this press release are based on information available to Check Point as of the date hereof, and Check Point disclaims any obligation to update any forward-looking statements, except as required by law.

Use of Non-GAAP Financial Information

In addition to reporting financial results in accordance with generally accepted accounting principles, or GAAP, Check Point uses non-GAAP measures of operating income, net income and earnings per diluted share, which are adjustments from results based on GAAP to exclude, as applicable, stock-based compensation expenses, amortization of intangible assets and acquisition related expenses and the related tax affects. Check Point’s management believes the non-GAAP financial information provided in this release is useful to investors’ understanding and assessment of Check Point’s ongoing core operations and prospects for the future. Historically, Check Point has also publicly presented these supplemental non-GAAP financial measures to assist the investment community to see the company “through the eyes of management,” and thereby enhance understanding of its operating performance. The presentation of this non-GAAP financial information is not intended to be considered in isolation or as a substitute for results prepared in accordance with GAAP. A reconciliation of the non-GAAP financial measures discussed in this press release to the most directly comparable GAAP financial measures is included with the financial statements contained in this press release. Management uses both GAAP and non-GAAP information in evaluating and operating business internally and as such has determined that it is important to provide this information to investors.

©2024 Check Point Software Technologies Ltd. All rights reserved