Infopoint Security
Menü
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren

Top-Tags

  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • downloads
  • phishing
  • Mehr
Suche
  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • Mehr
StartseiteAdaptive Authentifizierung für sicheres Online-Banking
Vorheriger Artikel
Neue Ransomware Angriffswelle mit altem Bekannten - Petya
Nächster Artikel
Mein Netzwerk hat zu hohes „Cholesterin“

Verhaltensbasiertes Online-Banking

Adaptive Authentifizierung für sicheres Online-Banking

27.06.2017, Amsterdam, Quelle: Gemalto | Autor: Herbert Wieler

Adaptive Authentifizierung für sicheres Online-Banking

Gemalto Assurance Hub – Betrugsprävention bei Online Banking

Die innovative Assurance Hub-Lösung von Gemalto (GAH) ermöglicht den Banken jede einzelne Online-Banking-Session in Echtzeit zu beurteilen. Die Lösung ist bereits mit Techniken der Threatmetrics-Benutzer-, Device Identity Network- und biometrischen Benutzerverhaltens-Analyse, ausgestattet, um eine breite Palette an Attributen und Signalen von Benutzern und Geräten analysieren zu können. Darunter fallen beispielsweise die Standortbestimmung, das Geräteprofil, die IP-Adresse, die Gerätebewertung und die Verhaltensbiometrie.

Basierend auf festgelegte Sicherheitsregeln aus dem Policy Manager, wird der Risikolevel jeder einzelnen Transaktion eines Kunden überwacht und bewertet, um anschließend eine geeignete Authentifizierungsmethode für diesen Kunden zu empfehlen.

Um das potentielle Risiko möglichst gering zu halten, erfolgen dann entsprechende Vorschläge; beispielsweise die Transaktion zu erlauben, zu blockieren, oder den Kunden aufzufordern eine schrittweise Authentifizierung durchzuführen. Banken haben so die Möglichkeit granulare Authentifizierungsregeln zu definieren, die auf Kundensegmentierung, Kundenpräferenz, Anwendungsfall und den spezifischen Kundenparametern aufbauen.

Gemalto Assurance Hub basiert auf Big Data und verarbeitet Millionen von Transaktionen mit tausenden Attributen (zum Beispiel Geräteprofiling, Standort, Benutzerverhalten, biometrische Daten oder Tastaturstil), um das Verhalten in Echtzeit zu analysieren und, falls erforderlich, entsprechende Authentifizierungsprüfungen auszulösen. Wenn jemand beispielsweise den Transfer einer hohen Summe von einem ungewöhnlichen Standort aus durchführt, sind zusätzliche biometrische Authentifizierungen, beispielsweise ein Fingerabdruck oder Gesichtserkennung erforderlich, um die Transaktion zu validieren. User profitieren somit von unaufdringlichen Sicherheitsmaßnahmen in einer vertrauenswürdigen Umgebung.

Der GAH ist skalierbar und kann problemlos in bestehende Risikomanagement-Lösungen und den bestehenden Geschäftsregeln der Bank integriert werden. Der Gemalto Assurance Hub bietet eine optimierte Benutzerfreundlichkeit und minimiert das Betrugsrisiko dank risikobasierte Authentifizierungsmethode.

Banken stehen unter Druck

Banken stehen nicht nur einer dramatischen Zunahme an Cyber-Attacken, sondern auch einer erhöhten Raffinesse und Komplexität der Angriffe, gegenüber. Betrüger und Hacker fordern ständig die Sicherheitsmaßnahmen der Banken heraus, um an die sensiblen Daten ihrer Kunden zu kommen. Neben dem wachsenden mobilen Einsatz und der Weiterentwicklung komplexer IoT-Umgebungen, müssen sich die Banken auch noch mit strengeren Verordnungen auseinandersetzen. Ganz zu schweigen von der kommenden EU-DSGVO im nächsten Jahr. Anti-Betrugsstrategien und Authentifizierungsstrategien müssen sich daher anpassen und automatisiert werden, um den kommenden Anforderungen standhalten zu können. Gemalto Assurance Hub gibt den Banken eine integrierbare Plattform an die Hand, die einen wegweisenden Ansatz für Betrugsbekämpfung und Risikominimierung darstellt.

Benutzer haben hohe Erwartungen an die Benutzerfreundlichkeit

Eine kürzlich veröffentliche Gemalto-Studie zeigte, dass 44% der Verbraucher ihre Bank im Falle einer Sicherheitsverletzung verlassen würden, und 38% zu einem Mitbewerber wechseln würden, wenn dieser einen besseren Service anbieten könnte. Übermäßige Authentifizierungsschritte und ungerechtfertigte Ablehnung bei der mobilen Banknutzung, stehen bei vielen Usern an oberster Stelle der Negativbewertungen. Der Benutzer erwarte eine nahtlose digitale Erfahrung.

Aus diesem Grund ist es für Banken und Finanzdienstleister von entscheidender Bedeutung, die Benutzererfahrung zu verbessern und zu personalisieren, um das Vertrauen und die Loyalität der Kunden zu erhalten, ohne dabei die Sicherheit zu beeinträchtigen.

Gemalto Assurance Hub ist ein schlüsselfertiges, umfassendes Authentifizierungs-Framework. Die Kombination aus Vertrauen, Sicherheit und Bequemlichkeit dürfte der richte Ansatz sein, um das Zeitalter eines neuen digitalen und kollaborativen Open Banking Ökosystems einzuläuten.

Mobile Security Webinar

Tags

  • 2-faktor-authentifizierung
  • biometrie
  • gemalto
  • identity and access management (iam)
  • multi-faktor-authentifizierung
  • online banking
  • user behavior analytics

Das könnte Sie auch interessieren

Schutz für 5G-Netze

Zukünftige 5G-Netze und virtualisierte Netzwerke vor Cyber-Angriffe schützen

Datensicherheit

Thales gibt Tipps zum Aufbau einer zukunftssicheren Datensicherheit

Kryptowährungen - Fintech Entwicklungen

Gemalto Infografik: 10 Fintech-Trends für 2019

  • Themen von A - Z
    • a
    • b
    • c
    • d
    • e
    • f
    • g
    • h
    • i
    • j
    • k
    • l
    • m
    • n
    • o
    • p
    • q
    • r
    • s
    • t
    • u
    • v
    • w
    • x
    • y
    • z
    • 123
    Top-Themen
    • ransomware
    • cloud
    • chatgpt
    • supply-chain-attacks
    • studie
    • zero trust
    • downloads
    • phishing
    • metaverse
    • künstliche intelligenz (ki)
    • ukraine
    • Log4j
    • industrie 4.0
    • homeoffice
    • endpoint security
    Social Media
    © 2023 Infopoint Security
    Impressum
    Datenschutz