Infopoint Security
Menü
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren

Top-Tags

  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • downloads
  • phishing
  • Mehr
Suche
  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • Mehr
StartseiteTolly Group Report: SonicWall NSA 2700 vs. Fortinet FortiGate 100F
Vorheriger Artikel
Wie die Telemedizin die Gesundheitsbranche verändert hat
Nächster Artikel
Check Point: Massiver Anstieg der Zero-Day-Attacken auf Exchange Server

NextGen Firewalls

Tolly Group Report: SonicWall NSA 2700 vs. Fortinet FortiGate 100F

15.03.2021, München SonicWall | Autor: Herbert Wieler

Tolly Group Report: SonicWall NSA 2700 vs. Fortinet FortiGate 100F

NextGen Firewall Vergleichsreport der Tolly Group

Firewalls der nächsten Generation (NGFWs) werden immer leistungsfähiger. Es besteht kein Zweifel, dass die heutigen NGFWs weitaus ausgefeilter und leistungsfähiger sind als die vor wenigen Jahren. Da die Anbieter neue Funktionen wie IPS, Anwendungssteuerung, Inhaltsfilterung, Anti-Malware, DNS-Sicherheit und Cloud-Management hinzufügen, ist es für Durchschnittskunden schwieriger geworden, die richtige Lösung für ihre Umgebung zu finden. SonicWall beauftragte die Tolly Group, den Preis und die Leistung der kürzlich veröffentlichten NSA 2700 von SonicWall mit dem Fortinet FG 100F zu vergleichen. Die beiden Firewalls haben einen ähnlichen Formfaktor und sind vom Preis des einzelnen Geräts durchaus vergleichbar. Tolly verwendete die veröffentlichten Zahlen und Preise beider Anbieter, um die Gesamtbetriebskosten (TCO) für ein 3-Jahres-Hochverfügbarkeits-Appliance-Modell mit vergleichbaren Sicherheitsfunktionen zu berechnen.

Bei der Berechnung der Gesamtbetriebskosten werden drei wichtige Aspekte berücksichtigt: Preis, Schutz und Leistung. Die ideale Lösung kostet am wenigsten und bietet dafür einen gleichwertigen oder im Idealfall besseren Schutz, sowie eine bessere Funktionalität. Hier sind einige der wichtigsten Ergebnisse des Berichts:

Die 3-Jahres-Gesamtbetriebskosten von SonicWall betragen weniger als zwei Drittel der von Fortinet

In diesem Bericht wird SonicWalls NSA 2700 Total Secure Advanced Edition mit Fortinet FG-100F Unified Threat Protection verglichen, die beide im HA-Modus konfiguriert sind. Die SonicWall-Lösung hat eine deutlich niedrigere 3-Jahres-Gesamtbetriebskosten von 11.002 US-Dollar, da für die Lizenzierung des zweiten Geräts keine Gebühren anfallen. Damit liegt es deutlich unter den Gesamtbetriebskosten von Fortinet von 16.520 USD.

Der von SonicWall angekündigte Durchsatz für den Schutz vor Bedrohungen beträgt das Dreifache des von Fortinet

Bei der Bewertung einer Security Appliance sollten Sie nach Leistungszahlen suchen, die die Verwendung der Lösung in Ihrer Umgebung am besten wiedergeben. Im Fall einer Firewall sind dies normalerweise der Bedrohungsschutz und -verhütung, wenn dabei die meisten Sicherheitsfunktionen aktiviert sind.

Während die beiden Firewalls einen ähnlichen Formfaktor und Preis pro Appliance haben, bietet die SonicWall-Lösung einen Durchsatz zur Verhinderung von Bedrohungen von 3,0 Gbit/s im Vergleich zu Fortinets 1 Gbit/s.

SonicWall hat dramatisch niedrigere Kosten pro Gbit/s für den Bedrohungsschutz

Letztendlich ist es für ein Unternehmen entscheidend, wie hoch die Kosten für einen ausreichenden Schutz sind. Bei einer Firewall wird dieser Faktor üblicherweise als Kosten für die Verhinderung / den Schutz von Bedrohungen bezeichnet. Dieser wird durch Teilen der Gesamtbetriebskosten durch den Durchsatz berechnet.

Die Lösung von SonicWall kostet 3.667 US-Dollar für jeden Gbit/s-Datenverkehr, den sie schützt. Fortinets Berechnung liegt bei 16.520 US-Dollar. Das ist das 4,5-fache der Kosten von SonicWall.

Fazit

Bei der Bewertung einer Sicherheitslösung ist es wichtig, Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen. Sie sollten die Gesamtbetriebskosten für 3 bis 5 Jahre ermitteln und vergleichen, anstatt sich die Listenpreise anzusehen. Es ist auch wichtig, die richtigen Leistungszahlen zu ermitteln, im Gegensatz zu nur der höchsten Zahl, die Anbieter in ihren Datenblättern anbieten.

Den Vergleichsreport der Tolly Group finden Sie hier .

Tags

  • appliance
  • firewall
  • fortinet
  • next generation firewalls
  • nsa
  • sonicwall

Das könnte Sie auch interessieren

WPA3 Schwachstellen

Dragonblood zeigt die Schwachstellen im WPA3-WLAN Standard auf

Endpoint Security

Schutz der Endpunkte vor schnellen und erbitterten Ransomware-Angriffen

Digitale Zertifikate

US-Shutdown beeinträchtigt auch die Sicherheit von Regierungsseiten

  • Themen von A - Z
    • a
    • b
    • c
    • d
    • e
    • f
    • g
    • h
    • i
    • j
    • k
    • l
    • m
    • n
    • o
    • p
    • q
    • r
    • s
    • t
    • u
    • v
    • w
    • x
    • y
    • z
    • 123
    Top-Themen
    • ransomware
    • cloud
    • chatgpt
    • supply-chain-attacks
    • studie
    • zero trust
    • downloads
    • phishing
    • metaverse
    • künstliche intelligenz (ki)
    • ukraine
    • Log4j
    • industrie 4.0
    • homeoffice
    • endpoint security
    Social Media
    © 2023 Infopoint Security
    Impressum
    Datenschutz