Infopoint Security
Menü
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren

Top-Tags

  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • downloads
  • phishing
  • Mehr
Suche
  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • Mehr
StartseiteSpirent: Neue LTE Chipsatz Benchmark Studie fokussiert sich auf Cat 4 Datendurchsatz
Vorheriger Artikel
AppRiver-Umfrage: Sind Cyber-Risiken ausreichend versichert?
Nächster Artikel
Webinar: Benutzerdaten-Verwaltung leicht gemacht

Spirent: Neue LTE Chipsatz Benchmark Studie fokussiert sich auf Cat 4 Datendurchsatz

15.05.2014

Downloads

  • Spirent CS8 mobile Testlösung, Datenblatt, englisch, Stand: 14. Mai 2014

Sunnyvale, Kalifornien – 15. Mai 2014: Spirent Communications, führender Anbieter von Testlösungen für Netzwerke, Dienste und Geräte, hat heute die Zusammenarbeit mit der Signals Research Group (SRG) bekannt gegeben, um die Datendurchsatzleistungen von sechs derzeit verfügbaren LTE Kategorie 4 (Cat 4) Chipsätzen von Ericsson, HiSilicon, Intel, MediaTek, Qualcomm und Samsung ausgiebig zu bewerten. Die Studie beinhaltet eine Mischung aus kommerziellen und vorkommerziellen Chipsätzen. Zudem ist sie ein Teil einer umfangreicheren LTE Chipsatz Performance Analyse Serie, die in zukünftigen Berichten auch LTE TDD und Carrier Aggregationen umfassen wird.

Die Schlüsselerkenntnisse des aktuellen Tests sind:

  • Der vorkommerzielle Chipsatz von Samsung war der leistungsfähigste Chipsatz – sowohl hinsichtlich des durchschnittlichen Durchsatzes wie auch hinsichtlich seiner Schlussplatzierungen in den unterschiedlichen Testbereichen
  • Die Ergebnisse haben deutliche Abweichungen bei der Leistung ergeben, wenn sich die Rahmenbedingungen (z.B. schwache Signalstärke oder hohe Interferenzen) ändern.

„Wenn ein vorkommerzieller Chipsatz die beste Leistung erzielt, muss man auch andere Faktoren wie an die strengen Abnahmeprüfungen der Betreiber bedenken, die Probleme aufzeigen könnten, die außerhalb des Bereiches der vorliegenden Studie sind. Im Fall von Samsung ist diese Problematik nicht so groß, da das Unternehmen viele weitere LTE Chipsätze bereits zu einem kommerziellen Status entwickelt hat“ kommentiert Michael Thelander, Präsident der Signals Research Group. „Weiterhin ist auch wichtig anzumerken, dass ein Hochleistungs-Chipsatz nicht zwangsweise auch zu einem mobilen Hochleistungs-Gerät führt. Ein schlechtes Design der Antenne oder ein nicht optimiertes RF Frontend kann massiv die RF Leistung negativ beeinflussen – ein Punkt, den wir in unserer letzten Studie zusammen mit Spirent deutlich aufgezeigt haben.“

Das mobile CS8 Gerätetestsystem von Spirent ermöglichte SRG genau zu messen, welche Leistung jeder Chipsatz unter den gleichen Bedingungen erbringt. Zudem konnten die wesentlichen Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators = KPIs) erfasst werden, die einen zusätzlichen Einblick ermöglicht haben, warum sich einige Geräte / Chipsätze deutlich im Verhalten zu anderen unterscheiden. Die Spirent CS8 konnte der Studie einen deutlichen Mehrwert bringen, da sie bereits bei vielen Mobilfunkbetreibern, die gerade kommerzielle LTE Netzwerke an den Start gebracht haben, im Praxiseinsatz ist.

„Es war sowohl sehr motivierend wie auch erfreulich erneut mit SRG zusammen zu arbeiten und die Weiterentwicklung der Datendurchsatzleistungen seit der ersten Signals Research Group Benchmark Studie aus dem Jahr 2007 zu beobachten“ erklärt Nigel Wright, Vizepräsident bei Spirent Communications. „Mit beobachteten Spitzendatenraten, die dreimal höher als bei unserer ersten gemeinsamen Studie waren, haben die Ergebnisse erneut das enorme Potenzial von LTE und die enormen Leistungsunterschiede in komplexen Szenarien, mit denen sich die heutigen Chipsätze und Geräte herumschlagen müssen, gezeigt.“

Die Studie umfasste Tests für die LTE FDD Datendurchsatzleistung für eine der industriell führenden Chipsätze für den Mobilfunkbereich. SRG hat jeden dieser Chipsätze im Kategorie 4 (Cat 4) Modus überprüft. Ein Kategorie 4 Gerät ist in der Lage, eine Datenübertragung von bis zu 150 Mbps innerhalb eines 20 MHz FDD Kanals zu unterstützen. Geräte in der Kategorie 3 sind auf eine Datenübertragungsrate von maximal 100 Mbps limitiert. In dieser Studie wurden die Chipsätze 29 verschiedenen Testszenarien ausgesetzt, die zusammen eine Mischung aus Fading-Profilen, Übertragungswegen und unterschiedlichen MIMO Korrelationsfaktoren – alle auf Basis der Spirent CS8 Testplattform – bildeten.

Eine Vorschau auf die Studie „Chips and Salsa XVIII: LTE Chipset Performance Benchmark Results: The Cat 4 Is Out Of The Bag“ finden Sie auf der SRG Webseite unter www.signalsresearch.com

Weitere Informationen über das Spirent CS8 Testsystem finden Sie unter http://www.spirent.com/Products/CS8.

Über Spirent Communications
Spirent Communications entwickelt innovative Testlösungen für Entwickler, die in der Telekommunikationsindustrie beschäftigt sind und die Leistung ihrer Entwicklungen und Systeme hinsichtlich aktuellsten, weltweit im Einsatz befindlichen  Technologien, Infrastrukturen und Applikationen testen wollen. Das Unternehmen bietet zudem Tools für Service Techniker und Field Test Ingenieure an, mit deren Hilfe sich die generelle Netzwerkqualität verbessern und die Fehlerbehebung in Produktivnetzwerken effizienter und effektiver erledigen lässt. Spirent Communications beschäftigt über 1.400 Mitarbeiter an über 25 Standorten in mehr als 12 Ländern, die mehr als 1.400 weltweite Kunden betreuen. Weitere Informationen zu Spirent Communications finden Sie in englischer Sprache unter www.spirent.com sowie in deutscher Sprache im „Spirent Communications Bereich“ hier auf Info-Point-Security.

Disclaimer:
Alle Angaben, Informationen, Abbildungen und Übersetzungen ohne Gewähr.

Das könnte Sie auch interessieren

Ruetz System Solutions wählt Spirent für "Connected Car" Ethernet Tests

Spirent über die naturgegebenen Risiken neuer Rechenzentrums-Initiativen

White Paper: Sichere Kommunikation in Fahrzeugen der nächsten Generation

  • Themen von A - Z
    • a
    • b
    • c
    • d
    • e
    • f
    • g
    • h
    • i
    • j
    • k
    • l
    • m
    • n
    • o
    • p
    • q
    • r
    • s
    • t
    • u
    • v
    • w
    • x
    • y
    • z
    • 123
    Top-Themen
    • ransomware
    • cloud
    • chatgpt
    • supply-chain-attacks
    • studie
    • zero trust
    • downloads
    • phishing
    • metaverse
    • künstliche intelligenz (ki)
    • ukraine
    • Log4j
    • industrie 4.0
    • homeoffice
    • endpoint security
    Social Media
    © 2023 Infopoint Security
    Impressum
    Datenschutz