Proofpoint: Anstieg schadhafter Makros
Downloads
Proofpoint: deckt auf: Anstieg schadhafter Makros auf wirtschaftliche Interessen krimineller Internetkreise zurückzuführen
Branchenführer im Bereich Advanced-Threat-Protection sieht wirtschaftlichen Nutzen für Cyber-Kriminelle als Ursache für den kürzlichen Anstieg schadhafter Makros und liefert neue Erkenntnisse zu wirtschaftlichen und technischen Aspekten
Proofpoint, Inc., (NASDAQ: PFPT), ein führender Sicherheits- und Compliance-Anbieter der nächsten Generation, kündigt die Veröffentlichung eines Berichts an, in dem die wirtschaftlichen und technischen Hintergründe hinter dem aktuellen Anstieg schadhafter Makros aufgedeckt werden, die unter anderem den Banking-Trojaner Dridex verbreiten. Der Proofpoint-Bericht „The Cybercrime Economics of Malicious Macros (Das Cybercrime-Geschäft mit schadhaften Makros) stellt deutlich heraus, wie Internet-Kriminelle in den letzten neun Monaten zunehmend auf kosteneffiziente Makros zurückgegriffen haben, um mehr Ziele zu erreichen und höhere Erträge für ihre finanziellen Investitionen zu erzielen.
„Die Internetkriminalität ist ein großes Geschäft und die Akteure konzentrieren sich zunehmend auf die Ausnutzung von Einzelpersonen, um automatisierte Sicherheitssysteme zu umgehen“, erklärt Kevin Epstein, VP, Advanced Security & Governance bei Proofpoint. „Hackergruppen betreiben eine aktive Vermarktung schadhafter Makros und verfolgen ihre Erfolgsquote nach – eindeutig heiße Ware. Die Logik dahinter ist simpel: Schadhafte Makros sind effektiv, billig und bringen den Angreifern eine bessere Rendite. Leider bedeutet das auch, dass sie nicht so schnell wieder verschwinden werden.“
Der Proofpoint-Bericht The Cybercrime Economics of Malicious Macros analysiert die technischen Hintergründe einiger Malware-Beispiele von führenden Makro-Entwicklern und präsentiert Nachforschungen aus Hackerforen. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die hohe Erfolgsquote und Kosteneffizienz von schadhaften Makros die Landschaft der E-Mail-gebundenen Bedrohungen in sehr kurzer Zeit nachhaltig verändert hat. Vor der zweiten Jahreshälfte 2014 hatten sich Internet-Kriminelle in überwältigender Mehrheit auf schadhafte URLs gestützt, mit denen sie Malware in groß angelegten Phishing-Kampagnen über unerwünschte E-Mails verbreitet haben.
Die Taktik hat sich im September 2014 grundlegend geändert, als in organisierten Online-Phishing-Kampagnen, in denen hauptsächlich der Banking-Trojaner Dridex verbreitet wurde, nun plötzlich schadhafte Microsoft-Word-Dokumentanhänge das Mittel der Wahl waren. Dieser Trend verfestigt sich nun schon seit neun Monaten immer stärker. Allein im April und Mai dieses Jahres haben Proofpoint-Experten 56 verschiedene Dridex-Kampagnen erfasst, bei denen in manchen Fällen pro Tag mehrere Millionen E-Mails mit Dridex-Anhängen versandt wurden.
Sechs wichtige Erkenntnisse, die aus dem Bericht The Cybercrime Economics of Malicious Macros hervorgehen, sind:
- Kampagnen stützen sich stark auf den „menschlichen Faktor“. Täuschend einfache und flexible schadhafte Makros haben URL-basierte Bedrohungen durch Anhang-basierte Kampagnen als Hauptbedrohung abgelöst. Dies ist auf deren Fähigkeit zurückzuführen, Phishing-Methoden zur Ausnutzung der menschlichen Neugier anzuwenden und den Benutzer zu täuschen, woraufhin dieser auf den Anhang klickt. Auf diese Weise werden viele automatisierte Sandbox-Prüfungen vermieden.
- Makro-Kampagnen werden zunehmend komplexer und weichen vielen modernen Erkennungsmethoden aus, wie etwa Sandboxes. Aktuelle Makro-Kampagnen sind sehr erfolgreich bei der Umgehung konventioneller signatur- und reputationsbasierter Sicherheitssysteme sowie neuerer verhaltensbasierter Sandboxes.
- Effizienz ist ein wichtiger Faktor. Die hohen Erfolgsquoten und die Kosteneffizienz der immer komplexer werdenden schadhaften Makros haben zu diesem Wandel der Malware-basierten E-Mail-Angriffe geführt.
- Kampagnen mit schadhaften Makro-Anhängen haben in Anzahl und Häufigkeit zugenommen. Proofpoint schätzt, dass Kampagnen mit schadhaften Makros noch so lange zunehmen werden, bis entweder die Kosten steigen oder die Effizienz so weit sinkt, dass sie sich nicht mehr rentieren.
- Kampagnen werden von klugen Akteuren geführt.Obwohl schadhafte Makros ein geringes Zugangshindernis bieten, treiben die meisten Kampagnen Malware weiterhin voran, darunter auch Dyre und Dridex. Nur die Angreifer mit hohem technischen Verständnis haben die Expertise, diese Kampagnen erfolgreich zu nutzen.
- Niedrige Kosten und hohe Zugänglichkeit fördern den Erfolg der Hacker. Das Budget für eine Schaddokument-Kampagne (auch „Maldoc-Kampagne“ genannt) kann von null bis 1.000 € reichen. Zudem könnten anhangbasierte Kampagnen mit unerwünschten E-Mails die Beliebtheit der Exploit-Kits (EKs) bald überbieten. Auch wenn zahlreiche Spam-Dienste verfügbar sind, werden die meisten EK-Dienste in privaten Kreisen verkauft und sind für Neueinsteiger oder fortgeschrittene Hacker nicht ohne weiteres zugänglich.
Die Wirtschaftlichkeit der E-Mail-basierten Schadmakros unterstreicht die Tatsache, dass Unternehmen den Faktor Mensch nie unterschätzen dürfen – Mitarbeiter klicken fast immer. Um aktuelle Angriffe erfolgreich abzuwehren, müssen Unternehmen eine fortschrittliche Strategie zum Schutz vor Malware einsetzen, mit umfassender Threat Intelligence und Targeted Attack Protection, die die Chancen minimieren, dass Benutzer überhaupt mit Phishing-E-Mails in Berührung kommen.
Der Bericht The Cybercrime Economics of Malicious Macros steht unter dem Link www.proofpoint.com/us/id/PPWEB-Malicious-Macros zum Download bereit. Weitere Informationen über Ressourcen, mit denen Sie den zunehmend komplexeren Bedrohungen begegnen können, finden Sie hier: www.proofpoint.com/us/solutions/products/targeted-attack-protection