Infopoint Security
Menü
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren

Top-Tags

  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • downloads
  • phishing
  • Mehr
Suche
  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • Mehr
StartseiteOrganisierte Cyberkriminalität als Geschäftsmodell
Vorheriger Artikel
Trustwave Webcast - Hinter den Kulissen - So arbeiten Hacker im Darknet
Nächster Artikel
Webinar: Rechtliche Fallstricke - Tipps vom Rechtsanwalt

Organisierte Cyberkriminalität als Geschäftsmodell

04.02.2017

Organisierte Cyberkriminalität als Geschäftsmodell

Der Sicherheitsspezialist Trustwave zeigt in einem Webcast, wie Cyberkriminelle arbeiten und welche unglaublichen Summen sich im Darknet verdienen lassen.

Zusammen mit dem Heise-Verlag präsentiert das Sicherheitsunternehmen Trustwave am 9. Februar 2017 einen Webcast, der die Arbeitsweise von Cyberkriminellen genau unter die Lupe nimmt. Dabei wird detailliert untersucht, welche Rolle das Darknet bei der Durchführung von Hacker-Angriffen spielt und wie Cyberkriminelle im Untergrund arbeiten.

Bei der Untersuchung wird vor allem eines klar: Die Zeiten, in denen Hacker aus ideellen Gründen Jagd auf Sicherheitslücken gemacht haben, sind vorbei. Heute geht es Cyberkriminellen in erster Linie darum, schnell und einfach Geld zu verdienen.

Die Rentabilität von Cyberattacken, der sogenannten Return on Invest (ROI), hat sich in den letzten Jahren enorm gesteigert. So lassen sich zum Beispiel mit investierten 5.900 US-Dollar etwa 90.000 Dollar pro Monat verdienen. Das ergibt ein stolzes Netto-Monatseinkommen von 84.100 US-Dollar!

Malware-as-a-Service

Der Webcast zeigt auch, dass sich das Darknet zu einer richtigen Freihandelszone entwickelt hat, in der unter anderem Zero-Day-Lücken und Exploit-Kits gekauft und verkauft werden. Genau wie herkömmliche Mietmodelle für Software können Interessierte ganz leicht Malware kaufen oder mieten. Cyberkriminelle sind mittlerweile auch in der Lage, Informationen effektiv auszutauschen. Da die Hacker mit sehr professionellen Verdunkelungsmethoden arbeiten, ist die Chance, erwischt zu werden, nach wie vor gering.

Die Experten im Kurzporträt

Der Webcast wird von Stefan Bange, DACH Sales Director bei Trustwave Deutschland und Martin Seiler von Heise Business Services moderiert.

So arbeiten Hacker im Dunkeln - Trustwave Webcast

Stefan Bange ist seit über zehn Jahren in der Software- und Sicherheitsbranche tätig und seit 2015 als Sales Director bei Trustwave für die Regionen Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich verantwortlich. Stefan Bange ist bei Trustwave primär für in den Bereichen Threat Management, Vulnerabiltiy Management und Compliance Management tätig und berät sowohl mittelständische Unternehmen als auch weltweit operierende Konzerne bei den Themen Compliance, Cyber- Sicherheitslösungen und Datenschutz. Unter seiner Leitung wurde beispielsweise das Angebot für den Finanzsektor, Versicherungen, Autoindustrie, produzierendes Gewerbe und Pharmakonzerne erfolgreich ausgebaut.

Martin Seiler bringt eine langjährige Erfahrung als IT-Redakteur mit und arbeitete viele Jahre als Redakteur bei dem Magazin Computerwoche. Zu seinen Kernthemen gehören Netzwerke, Telekommunikation und Security. Im Jahr 2006 wechselte er von der Redaktion der Computerwoche in den Eventbereich von IDG Deutschland und war dort für die Organisation von Seminaren, Konferenzen, Roadshows und Webcasts verantwortlich. Seit 2010 arbeitet Martin Seiler für Heise Business Services.

Anmeldung für den Live-Webcast am 09.  Februar

Der Webcast findet am 9. Februar 2017, um 11.00 Uhr statt. Eine kostenlose Anmeldung ist jederzeit auf der folgenden Seite möglich: https://business-services.heise.de/netze/netzwerk-security/beitrag/hinter-den-kulissen-so-arbeiten-hacker-im-darknet-3074.html

Über Trustwave

Trustwave hilft Unternehmen die Cyberkriminalität zu bekämpfen, Daten zu schützen und Sicherheitsrisiken zu reduzieren. Mit Cloud- und Managed Security Services, integrierten Technologien und dem Trustwave SpiderLabs, einem Team von Sicherheitsexperten, bestehend aus ethischen Hackern und Forschern, unterstützt Trustwave die Unternehmen bei der Verwaltung und Umsetzung der IT-Sicherheit und den Compliance-Programmen. Mehr als drei Millionen Unternehmen sind auf der Trustwave TrustKeeper® Cloud-Plattform registriert, über die Trustwave ein automatisiertes, effizientes und kosteneffektives Schwachstellen-, Bedrohungs- und Compliance-Management anbietet. Trustwave ist in Chicago ansässig und verfügt über Kunden in 96 Ländern. Für weitere Informationen zu Trustwave, besuchen Sie bitte https://www.trustwave.com und https://www.infopoint-security.de/hersteller/ueber-trustwave.

Tags

  • cyber-kriminelle
  • darknet
  • trustwave

Das könnte Sie auch interessieren

Tech Blog: Potentielle Angriffsvektoren

Angriffspotential über IPv6 wird oft übersehen

Data Forensics

Trustwave gibt Tipps zur Auswahl eines Incident Response Anbieters

24 Std. Hotline von Trustwave

WannaCry-Ransomware wirkungsvoll abwehren

  • Themen von A - Z
    • a
    • b
    • c
    • d
    • e
    • f
    • g
    • h
    • i
    • j
    • k
    • l
    • m
    • n
    • o
    • p
    • q
    • r
    • s
    • t
    • u
    • v
    • w
    • x
    • y
    • z
    • 123
    Top-Themen
    • ransomware
    • cloud
    • chatgpt
    • supply-chain-attacks
    • studie
    • zero trust
    • downloads
    • phishing
    • metaverse
    • künstliche intelligenz (ki)
    • ukraine
    • Log4j
    • industrie 4.0
    • homeoffice
    • endpoint security
    Social Media
    © 2023 Infopoint Security
    Impressum
    Datenschutz