KI

KI schafft neue Arbeitsplätze

KI schafft neue Arbeitsplätze

Viele Menschen stehen Künstlicher Intelligenz (KI) skeptisch gegenüber, vor allem, da sie den Verlust ihres Arbeitsplatzes befürchten. Robotik und das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) übernehmen in der Produktion viele Jobs, sodass viele Arbeitsplätze wegfallen. Auch in der Verwaltung werden Arbeitsplätze vernichtet. Ein Beispiel dafür ist ChatGPT, eine Plattform, die Texte erstellen, Bilder bearbeiten, aber auch weitere Jobs übernehmen kann.

KI vernichtet nicht nur Arbeitsplätze. Sie verändert die Arbeitswelt und kann neue Arbeitsplätze schaffen. Arbeitsplätze entstehen vor allem in der IT-Branche, wo Menschen mit der Entwicklung von Programmen, aber auch mit der Überwachung von KI-Systemen beschäftigt sind.

Veränderung der Arbeitswelt durch KI

Künstliche Intelligenz hat den Arbeitsmarkt bereits verändert. In verschiedenen Bereichen wie in der Verwaltung und in der Produktion sind schon Arbeitsplätze weggefallen. Verschiedene Berufe verändern sich durch RF. Die Arbeit kann durch KI erleichtert und unterstützt werden.

In vielen Branchen fallen Arbeitsplätze durch KI weg. Auch verschiedene Berufe werden überflüssig oder künftig weniger benötigt. Betroffen sind vor allem

  • Übersetzer
  • Produktionsarbeiter
  • Buchhalter
  • Berufe im Finanzsektor
  • Journalisten
  • Schriftsteller

Sogar Rechtsanwälte oder Steuerberater müssen damit rechnen, dass ihre Berufe nicht oder nur noch in einem geringen Umfang benötigt werden. Die Systeme sammeln riesige Mengen an Daten, werten sie aus und sind aufgrund dieser Datenmengen lernfähig. Andere Jobs verändern sich oder sind unabhängig von KI noch relativ sicher. In der Medizin kann KI Entscheidungen von Ärzten unterstützen und aufgrund riesiger Datenmengen Diagnosen erleichtern. KI-Systeme unterstützen Operationen, doch kann auf den Arzt als menschlichen Faktor nicht verzichtet werden. Die Arbeit vieler Ärzte wird künftig durch KI verändert.

Schaffung neuer Arbeitsplätze durch KI

KI kommt aber nicht ohne den Menschen aus. Die Systeme müssen entwickelt und gepflegt werden. Eine regelmäßige Überwachung ist wichtig. Menschen müssen dafür sorgen, dass die gesetzlichen Regelungen bei der Nutzung von KI eingehalten werden .

Noch gibt es keine verbindlichen gesetzlichen Regelungen für die Entwicklung und Nutzung von KI. Die EU-Kommission hat im Juni 2023 den AI-Act erlassen, die erste Rechtsgrundlage für KI. Dieses Gesetz soll frühestens 2026 in Kraft treten. Menschen müssen prüfen, ob die gesetzlichen Regelungen eingehalten werden, und die Systeme entsprechend dieser Regelungen entwickeln. Neue Arbeitsplätze könnten in der IT-Branche entstehen. Programmierer und Softwareentwickler können KI-Systeme entwickeln und verbessern.

Veränderung der Arbeitswelt in der IT-Branche durch KI

Kaum eine Branche ist so stark von KI betroffen wie die IT-Branche. KI ist ein wichtiges Teilgebiet der IT und verändert die Arbeitswelt in der IT-Branche. Auch hier könnten verschiedene Arbeitsplätze wegfallen, da die KI-Systeme lernfähig sind. Die Systeme könnten verschiedene Aufgaben bei der Programmierung übernehmen.

Auf die Beschäftigten in der IT-Branche kommen ganz neue Aufgaben zu. Sie sind nicht nur mit der Entwicklung von KI-Systemen beschäftigt, sondern sie müssen die Systeme auch überwachen. Hier könnten neue Arbeitsplätze entstehen. Die Beschäftigten müssen prüfen, wie weit die Systeme gehen können. Funktionen, die den Menschen manipulieren oder gefährden könnten, müssen geprüft und ausgeschlossen werden. In der IT-Branche könnten auch Arbeitsplätze geschaffen werden, die sich mit der Beratung von Unternehmen bei der Einführung von KI und mit deren Planung beschäftigen. Auch für die Datenanalyse werden Arbeitskräfte benötigt. Nicht nur die Software, sondern auch die Hardware für KI muss entwickelt werden. So könnten in der Robotik neue Arbeitsplätze entstehen, die mit der Entwicklung der Hardware beschäftigt sind.

Potenzial von KI

Eine wichtige Rolle spielt KI künftig bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels. Menschen müssen sich neue Kenntnisse aneignen, um mit den KI-Systemen zu arbeiten. Sie müssen die KI-Systeme in ihren Berufen nutzen, um sich die Arbeit zu erleichtern. Die KI-Systeme können Menschen helfen, sich von unnötigen Aufgaben und Routineaufgaben zu befreien. Sie können die Menschen unterstützen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.

KI steigert die Produktivität und verbessert die Qualität sowie die Genauigkeit. Potenzial ergibt sich auch bei der Qualitätssicherung. Menschen müssen lernen, mit KI zu kooperieren. Sie können die Systeme verbessern und als Unterstützung für analytische Tätigkeiten sowie zur Entscheidungsfindung heranziehen.

Anpassung von Regelungen

Um das Potenzial von KI zu nutzen, aber auch nicht eine Vielzahl an Arbeitsplätzen wegzurationalisieren, ist die Politik gefragt. Sie muss:

  • vorhandene gesetzliche Regelungen prüfen und überarbeiten
  • neue gesetzliche Grundlagen für die Arbeit mit KI erarbeiten
  • Maßnahmen für die Durchsetzung der gesetzlichen Grundlagen treffen
  • Budget für Weiterbildungsmaßnahmen bereitstellen
  • Unternehmen bei der Einführung von KI unterstützen

In verschiedenen Bereichen ist zu prüfen, ob die Regelungen angepasst werden müssen. Das betrifft vor allem Bereiche wie die Strafverfolgung oder den Zoll. Hier kommt es darauf an, dass Menschen durch KI nicht manipuliert oder gefährdet werden.

Berücksichtigung des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG)

Mit dem Betriebsverfassungsgesetz schafft der Gesetzgeber wichtige Regelungen für die Interessenvertretung von Arbeitnehmern . Hier geht es um die Errichtung von Betriebsräten und deren Anhörung bei wichtigen Belangen von Arbeitnehmern. Der Betriebsrat muss bei betriebsbedingten Kündigungen angehört werden. Es ist daher auch wichtig, den Betriebsrat zu konsultieren, wenn Arbeitsplätze künftig durch die Einführung von KI wegfallen sollen. Es geht um sozial verträgliche Entscheidungen für die Mitarbeiter.