Infopoint Security
Menü
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren

Top-Tags

  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • downloads
  • phishing
  • Mehr
Suche
  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • Mehr
StartseiteGuangqi Honda baut auf Radwares Cloud Native Protector Service
Vorheriger Artikel
Palo Alto Networks gründet Cybersecurity-Consulting-Team
Nächster Artikel
BehavioSec zeigt wie Verhaltensbiometrie einen besseren Datenschutz bietet

Cloud Security

Guangqi Honda baut auf Radwares Cloud Native Protector Service

21.04.2021, Tel Aviv / Frankfurt am Main, Radware | Autor: Herbert Wieler

Guangqi Honda baut auf Radwares Cloud Native Protector Service

Absicherung der Cloud-basierten Infrastruktur

Guangqi Honda Automobile setzt den Cloud Native Protector Service von Radware ein, um seine Cloud-basierte Infrastruktur abzusichern. Das Unternehmen, ein Joint Venture von Honda und der chinesischen Guangzhou-Gruppe, betreibt seit 2019 ein Big Data-Analysesystem in AWS und sah sich aufgrund der zunehmenden Nutzung von AWS mit bedeutenden Cloud-Sicherheitsproblemen konfrontiert, wie z. B. übermäßige Zugriffsrechte auf Cloud-Ressourcen und -Services, Compliance-Verstöße und Fehlkonfigurationen.

Guangqi Honda evaluierte mehrere Lösungen für das Cloud-native Asset Management in AWS, verglich die Sicherheitsaspekte und entschied sich schließlich für den Protector-Service von Radware. Ohne Proxy-Plug-in kann diese Lösung schnell Situationsanalysen auf Basis der erfassten Logs durchführen und über einen Nur-Lese-Zugang zur Cloud-Umgebung von Guangqi Honda auffällige Nutzungen von Cloud-Assets erkennen. Darüber hinaus kann der Cloud Native Protector Service von Radware Angriffe in Echtzeit detektieren und eine komplette Sicht auf solche Attacken präsentieren, indem er einzelne Angriffsschritte analysiert und zu einer durchgängigen Serie von Gegenmaßnahmen kombiniert.

"Der Radware Cloud Native Protector Service bietet uns mehrere Vorteile, sowohl was die Sicherheit als auch was das generelle Geschäft angeht", sagt Zeng Jian, Cloud Security Director bei Guangqi Honda. "Zum einen verfügen die Betriebs- und Sicherheitsteams über ein automatisiertes Tool zur Erkennung von Sicherheitsverletzungen, das Cloud-Konten kontinuierlich auf bösartige Aktivitäten überwacht und gleichzeitig eine Ermüdung durch überflüssige Alarme vermeidet und uns so dabei hilft, unser Sicherheitsniveau einzuhalten. Darüber hinaus automatisiert die Lösung die Überwachung von Konto-Updates und Konfigurationsänderungen auf Fehlkonfigurationen und übermäßige Berechtigungen. Dadurch wird die Kontoverwaltung teamübergreifend ausgerichtet und benötigt weniger Ressourcen, sodass sich Sicherheits- und DevOps-Teams auf andere Prioritäten konzentrieren können."

Der Cloud Native Protector Service von Radware bietet Schutz für gehostete Anwendungen in der Public Cloud sowie gesamte Cloud-Workloads und schützt Cloud-Assets vor Datenlecks, Service-Unterbrechungen und Ressourcenausbeutung.

Tags

  • assets
  • cloud
  • cloud security
  • cloud service
  • management
  • radware

Das könnte Sie auch interessieren

Versteckte Low-Profile DDoS Angriffe

Mein Netzwerk hat zu hohes „Cholesterin“

DDoS Angriffe

Ransom DDoS Attacken (RDoS) genauer betrachtet

DDoS Schutz

Erster On-Demand DDoS Mitigations Service für Public Clouds

  • Themen von A - Z
    • a
    • b
    • c
    • d
    • e
    • f
    • g
    • h
    • i
    • j
    • k
    • l
    • m
    • n
    • o
    • p
    • q
    • r
    • s
    • t
    • u
    • v
    • w
    • x
    • y
    • z
    • 123
    Top-Themen
    • ransomware
    • cloud
    • chatgpt
    • supply-chain-attacks
    • studie
    • zero trust
    • downloads
    • phishing
    • metaverse
    • künstliche intelligenz (ki)
    • ukraine
    • Log4j
    • industrie 4.0
    • homeoffice
    • endpoint security
    Social Media
    © 2023 Infopoint Security
    Impressum
    Datenschutz