Infopoint Security
Menü
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren

Top-Tags

  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • downloads
  • phishing
  • Mehr
Suche
  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • Mehr
StartseiteErster On-Demand DDoS Mitigations Service für Public Clouds
Vorheriger Artikel
CIOs resignieren vor Cyber-Angriffen
Nächster Artikel
Rubrik setzt Wachstumskurs mit VINTIN in DACH-Region fort

DDoS Schutz

Erster On-Demand DDoS Mitigations Service für Public Clouds

29.03.2017, München, Radware | Autor: Georgeta Toth

Erster On-Demand DDoS Mitigations Service für Public Clouds

Radware erweitert seine Cloud-Services

Radware hat seine Cloud Services erweitert und den ersten On-Demand-Dienst für die Mitigation von DDoS-Attacken in Public-Cloud-Umgebungen vorgestellt. Der neue Service ist ab sofort für Anwendungen verfügbar, die auf Amazon AWS gehostet werden; die Unterstützung von Microsoft Azure ist für April 2017 geplant.

Der neue Service ergänzt das bisherige Angebot von Radware, das bereits einen Always-on-Schutz in Public-Cloud-Architekturen sowie Onsite- und Private-Cloud-Lösungen umfasst. Mit dem neuen Service können Kunden nun in ihrer gesamten Infrastruktur eine einheitliche und integrierte Lösung gegen DDoS-Attacken mit konsistenten Policies einsetzen. Der neue On-Demand Service stellt eine sehr kosteneffiziente und vor allem kalkulierbare Lösung gegen DDoS-Angriffe dar, da er gegen eine pauschale Gebühr angeboten wird und die Kosten daher unabhängig vom Volumen von DDoS-Angriffen sind.

Bestehende Anti-DDoS-Lösungen für Anwendungen in Public Clouds bieten einen sehr begrenzten Schutz, da sie ausschließlich auf Netzwerkebene arbeiten und nicht auf der Anwendungsebene. Auch fehlt ihnen die Möglichkeit, SSL-verschlüsselte Angriffe zu erkennen und zu bekämpfen. Radware integriert sowohl die Anwendungsebene als auch SSL-Attacken und bietet daher einen deutlich umfangreicheren Schutz.

Georgeta Toth, Regional Director DACH bei Radware

Always-on oder On-Demand

Beim Always-on Service wird der gesamte Verkehr eines Radware-Kunden kontinuierlich durch Radwares Scrubbing Center geleitet, die Angriffe automatisch erkennen und bekämpfen. Der Kunde selbst empfängt nur den legitimen Verkehr, was die eigene Infrastruktur deutlich entlastet. Der On-Demand Service basiert auf einem ständigen Monitoring der in der Public Cloud gehosteten Anwendungen, um DDoS-Angriffe in Echtzeit zu erkennen. Im Falle einer Attacke wird der Kunde automatisch informiert und der Verkehr auf die Scrubbing Center von Radware umgeleitet, wo die bösartigen Pakete gefiltert werden. Der On-Demand Service führt daher nur im Falle eines akuten Angriffs zu einer leicht erhöhten Latency.

„Immer mehr Unternehmen nutzen hybride Umgebungen, und die Infrastrukturen werden komplexer“, kommentiert Georgeta Toth, Regional Director DACH bei Radware. „Benötigt werden daher Sicherheitslösungen, die beliebige Architekturen mit eigenen Rechenzentren und in Public Clouds gehosteten Anwendungen unterstützen. Mit unserem neuen Angebot haben Kunden nun Zugriff auf eine einheitliche und integrierte Anti-DDoS-Lösung – unabhängig davon, wo die einzelnen Anwendungen gehostet werden.“

Tags

  • cloud service
  • ddos
  • radware

Das könnte Sie auch interessieren

Ransom DDoS-Kampagnen

Radware vermeldet Zunahme an Ransom DDoS-Kampagnen

Schutz vor Angriffen

Intelligente Datenkorrelation aus Clear- und Darknet stärkt die Angriffsprävention

Application-Delivery-Lösungen

Radware bringt Cloud Workload Protection Service

  • Themen von A - Z
    • a
    • b
    • c
    • d
    • e
    • f
    • g
    • h
    • i
    • j
    • k
    • l
    • m
    • n
    • o
    • p
    • q
    • r
    • s
    • t
    • u
    • v
    • w
    • x
    • y
    • z
    • 123
    Top-Themen
    • ransomware
    • cloud
    • chatgpt
    • supply-chain-attacks
    • studie
    • zero trust
    • downloads
    • phishing
    • metaverse
    • künstliche intelligenz (ki)
    • ukraine
    • Log4j
    • industrie 4.0
    • homeoffice
    • endpoint security
    Social Media
    © 2023 Infopoint Security
    Impressum
    Datenschutz