Infopoint Security
Menü
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren
  • IT-Security
  • Events
  • Über Uns
  • Kontakt
  • Autoren

Top-Tags

  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • downloads
  • phishing
  • Mehr
Suche
  • ransomware
  • cloud
  • chatgpt
  • supply-chain-attacks
  • studie
  • zero trust
  • Mehr
Startseite3 häufige Netzwerkprobleme und wie man sie behebt
Vorheriger Artikel
Balabit-Studie: Die bekannten Unbekannten in der IT-Security
Nächster Artikel
Investitionen in Rechenzentren professionell planen

Regulierung und Optimierung der Bandbreite

3 häufige Netzwerkprobleme und wie man sie behebt

26.03.2018, München, GFI Software | Autor: Herbert Wieler

3 häufige Netzwerkprobleme und wie man sie behebt

Bandbreiten-Priorisierung mit Exinda

Viele Unternehmen implementieren BYOD- Richtlinien (Bring Your Own Device) um den Mitarbeitern eine bessere mobile Flexibilität zu erlauben. Allerdings bedeutet dies auch, dass die Mitarbeiter das Netzwerk noch mehr nutzen als zuvor. Meist um private Dinge zu erledigen, oder Lieblingssendungen zu streamen, Social-Media-Feeds zu checken oder große Dateien herunterzuladen. Aufgrund der zusätzlichen Aktivitäten im Netzwerk wird es dadurch immer schwieriger, die Ursachen für eine Verlangsamung der gesamten Netzwerkleistung ausfindig zu machen.

Das Hinzufügen von mehr Bandbreite ist auf Dauer keine Lösung, ganz zu schweigen davon, dass dies auch sehr kostspielig sein kann. GFI Software zeigt hier einige der häufigsten Netzwerkprobleme auf und gibt Ratschläge für deren Lösung.

Nutzer beschweren sich, dass das Internet zu langsam ist

Die Internetgeschwindigkeit ist wahrscheinlich das häufigste Netzwerkproblem, mit dem IT-Manager konfrontiert werden. Benutzer werden unglaublich frustriert, wenn es aufgrund einer langsamen Verbindung sehr lange dauert, bis eine Aufgabe abgeschlossen ist.

Lösung: Diagnostizieren Sie das Problem mit der Echtzeitüberwachung

Wenn Sie ein Produkt wie Exinda Network Orchestrator verwenden, können Sie in Echtzeit nach aktiven Anwendungen, Benutzern und Geräten suchen. Sie können feststellen, was die Überlastung verursacht, indem Sie einen speziellen Report dazu erstellen, der die wichtigsten Apps anzeigt, die die meiste Bandbreite verbrauchen. Einige der aufgeführten Anwendungen sind möglicherweise nicht geschäftskritisch, verschwenden jedoch die meisten Netzwerkressourcen. Legen Sie eine Richtlinie fest, um die der App zugewiesene Bandbreite sofort zu begrenzen und die Auswirkungen auf die Internetgeschwindigkeit zu minimieren.

Der, der zu viele Ressourcen verbraucht

Es gibt meistens immer nur einen oder zwei Angestellte, die eine schlechte Cyberhygiene haben. Sie streamen die neuesten Serien auf Netflix oder sie überprüfen ständig Instagram-Geschichten. Sie reduzieren damit den zugewiesenen Anteil an Bandbreite und behindern gleichzeitig die geschäftskritischen Apps.

Lösung: Legen Sie eine Richtlinie auf Benutzerebene fest

Sobald Sie die IP-Adresse identifiziert haben, die Ihr Netzwerk verlangsamt, können Sie das Active Directory Ihres Unternehmens in Exinda integrieren, um den Bandbreitensprung zu steuern und zu verhindern, der die Service-Qualität für alle anderen beeinträchtigt. An diesem Punkt können Richtlinienbeschränkungen für die Benutzer erstellt werden, um den geschäftskritischen Anwendungen eine höhere Priorität einzuräumen.

Streaming-Videos verlangsamen Ihr Netzwerk

Netflix, YouTube, Hulu, wirklich alles, was Videos streamt, wird Ihr Netzwerk verlangsamen. Nutzer glauben gerade den neuesten Upload von ihrem Lieblings-YouTube-Star haben zu müssen und behindern dadurch die gesamte Bandbreite. Es ist heutzutage schwieriger denn je entsprechende Streaming-Media-Probleme zu vermitteln, da Unternehmen YouTube und Facebook als Marketingplattformen nutzen. Sie alle zusammen zu blockieren, wäre aber auch keine Lösung.

Lösung: Erstellen Sie Richtlinien nach Gruppen

Mit Exinda Network Orchestrator können Sie Richtlinien auf Gruppenebene festlegen. Dies bedeutet, dass Sie Mitgliedern der Marketingabteilung das Hochladen auf YouTube gestatten können, die Verwendung jedoch auf den Rest des Unternehmens beschränken. Durch die Gestaltung einer Traffic-Politik erhalten Sie die Kontrolle über Ihr Netzwerk zurück. Geschäftskritische Anwendungen wie Salesforce oder QuickBooks sollten Vorrang haben und laufen dadurch reibungsloser.

Das folgende Video zeigt wie der IT-Direktor von UMass Dartmouth die Bandbreitenproblematik mit Hilfe von Exinda in den Griff bekam. Er erkannte, dass das Netflix-Streaming während des Tages die geschäftskritischen Anwendungen verlangsamte. Mithilfe von Exinda Network Orchestrator konnte er tagsüber genutzten Apps wie Blackboard priorisieren und für den Abend die Priorität so ändern, dass die Schüler Netflix problemlos streamen konnten.

"Case Study - UMass Dartmouth Controls Netflix Streaming - Exinda Network Orchestrator"

YouTube Video laden

Mit dem Laden des Videos erklären Sie sich mit den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von YouTube bzw. Google einverstanden.

Seit Mitte März steht die neueste Version 7.4.6 von Exinda Network Orchestrator zur Verfügung. Sie enthält Aktualisierungen der Diagramm- und Berichtsfunktionen von Flash auf HTML5, sowie weitere Funktionsverbesserungen und die Erhöhung der Stabilität. GFI Software stellt zudem eine freie Demo von Exinda zur Verfügung.

Tags

  • bandbreite
  • byod
  • netzwerk

Das könnte Sie auch interessieren

GFI OneGuard und GFI OneConnect

Neue GFI-Lösungen: GFI OneGuard und GFI OneConnect

Neuerungen bei GFI MailEssentials 20

GFI Software: Wie man das eigene Netzwerk vor Ransomware in 3 einfachen Schritten schützen kann

  • Themen von A - Z
    • a
    • b
    • c
    • d
    • e
    • f
    • g
    • h
    • i
    • j
    • k
    • l
    • m
    • n
    • o
    • p
    • q
    • r
    • s
    • t
    • u
    • v
    • w
    • x
    • y
    • z
    • 123
    Top-Themen
    • ransomware
    • cloud
    • chatgpt
    • supply-chain-attacks
    • studie
    • zero trust
    • downloads
    • phishing
    • metaverse
    • künstliche intelligenz (ki)
    • ukraine
    • Log4j
    • industrie 4.0
    • homeoffice
    • endpoint security
    Social Media
    © 2023 Infopoint Security
    Impressum
    Datenschutz